Overview
Lehrstelle als Uhrmacher/-in EFZ an Amt für Raumplanung Kanton Solothurn, Standort Grenchen. Region: Grenchen. Pensum: 100%. Vertrag: Vollzeit I Befristet. Arbeitswelt: Bildung & Kultur. Arbeitsbeginn: 1.8.2026.
Mit Engagement bewegen. Das ist die Chance, in einer sinnstiftenden Tätigkeit von politischer und gesellschaftlicher Relevanz Verantwortung zu tragen und mit dem eigenen Abdruck nachhaltige Entwicklungen für Bevölkerung und Wirtschaft zu bewegen. Am ZeitZentrum Uhrmacherschule in Grenchen werden Uhrmacher/-innen Schwerpunkt Rhaballage während vier Jahren ausgebildet. Ein kompetentes Team unterstützt dich in den praktischen Arbeiten; Ausbildnerinnen und Ausbildner sind auch Theorielehrer an der Berufsfachschule für alle Uhrmacherlernenden aus der Deutschschweiz. Ab dem 1.8.2026 bietet der Standort Grenchen eine praxisnahe, praktische und theoretische Ausbildung zum/zur Uhrmacher/in EFZ.
Lehrinhalte & Ausbildung
* Uhrmacher/-in EFZ umfasst Kenntnisse mechanischer und elektronischer Armbanduhren sowie Uhren mit Komplikationen (z. B. Chronographen, Pendeluhren).
* Durch manuelle Ausbildung und vertiefte Theorie werden Reparaturtechniken für verschiedene Marken, Modelle und Techniken beherrscht.
* Verschiedene Arbeitsmöglichkeiten in Fachgeschäften für Uhren oder bei Uhrenherstellern.
* Herstellung von Uhrenteilchen und Kleinwerkzeugen aus Stahl, Messing und weiteren Werkstoffen; Arbeiten mit hohen Ansprüchen an Präzision.
* Schwerpunkt Rhaballage: Serviceabteilungen von Uhrenherstellern oder Uhrenfachgeschäften.
Dein Profil
* Gepflegtes Arbeiten mit Kopf, Herz und Händen; Fokus auf Warten und Reparieren von Uhren.
* Faszination für technische Vorgänge und die Welt des mechanischen Uhrwerks.
* Geduld, Ausdauer, Konzentration bei feiner Mechanik; Liebe zum Detail.
* Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Freude am selbstständigen Arbeiten.
* Schulischer Hintergrund: 3. Sekundarschule Niveau E oder Progymnasium; gute Leistungen in Mathematik, Physik, Natur und Technik.
Benefits
* Sozialleistungen & Vorsorge: Flexibles Rentenalter, Pensionskasse, 12 Monate Lohnfortzahlung bei Krankheit, zusätzlich 12 Monate Krankentaggeld.
* Gesundheit: Internes betriebliches Gesundheitsmanagement, Beratung bei beruflichen und persönlichen Themen, Impulskurse.
* Flexible Arbeitsmodelle: Jahresarbeitszeitmodell, Teilzeitarbeit (auch im Kader), mobiles Arbeiten möglich.
* Faires Lohnsystem: GAV-basiert, Lohngleichheit, Treueprämien.
* Familie & Beruf: 16 Wochen Mutterschaftsurlaub (voller Lohn), 2 Wochen Vaterschaftsurlaub, Beiträge zur Kinderbetreuung.
* Bildung & Entwicklung: Interne und externe Weiterbildungen; Zusammenarbeit mit FHNW bei Führungsausbildung.
Fragen?
Sabine Jermann, Administrative Sachbearbeiterin, 032 654 27 00.
Bewerbung
Bereitschaft zur Besetzung ohne externe Dienstleister. E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Über uns – Informationen zum Kanton Solothurn, zur Vielfalt der Mitarbeitenden und zur Bedeutung von Engagement. Ihr Beitrag zählt.
#J-18808-Ljbffr