Stationäre Dienste, Klinik Sarnenper 1. November 2025 oder nach Vereinbarung Ab November startet die Klinik Sarnen in einer sanierten Klinik mit einem innovativen Behandlungskonzept, geprägt von Transparenz, Beziehungskonstanz und Zusammenarbeit auf Augenhöhe. In der Nacht betreuen Sie gemeinsam mit diplomierten Pflegefachpersonen zwei Stationen mit je 10 Patienten. Als Fachangestellte/r Gesundheit sind Sie dort im Einsatz, wo Sie gebraucht werden – flexibel, verantwortungsvoll und mit direktem Bezug zu den Patienten. In einem kleinen, eingespielten Team tragen Sie wesentlich zur Gestaltung einer Nachtruhe fördernden Atmosphäre bei.Ihre AufgabenBegleitung und Behandlung unserer Patientinnen und Patienten durch den Abend und die NachtUnterstützung der Nachtwachen auf den Stationen in psychiatrischen NotfallsituationenZusammenarbeit mit den anderen Mitarbeitenden in der Nacht (2 Abteilungen)Kompetentes Handeln in psychiatrischen NotfallsituationenIhr ProfilFachfrau/-mann Gesundheit EFZErfahrung im Umfeld Psychiatrie oder stationärem SettingSelbstständiges Arbeiten, hohe VerlässlichkeitHohe Empathie und Sozialkompetenzen, hohe BelastbarkeitTeamplayer/inVorteileAbwechslungsreiche und interessante TätigkeitArbeiten in modernem UmfeldKollegiales TeamGute Einführung in das TätigkeitsfeldAttraktive WeiterbildungsmöglichkeitenEtablierte, interprofessionelle ZusammenarbeitMindestens 5 Wochen FerienBesonderesArbeiten in der NachtParkmöglichkeit vor der KlinikMitwirken und gestalten eines neuen BehandlungskonzeptsGute SozialleistungenKontaktWünschen Sie detailliertere Informationen zu dieser Stelle? Andrea Hörler, Bereichsleiterin Pflege, freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme unter T Auskünfte zum Bewerbungsprozess:Leandro D'Urgolo, HR Business Partner, Über die Luzerner Psychiatrie AGDie Luzerner Psychiatrie AG ist Lehrspital der Universität Luzern und mit Ihren Angeboten an verschiedenen Standorten im Kanton Luzern und in Sarnen, Kanton Obwalden vertreten. Über 1300 Mitarbeitende verschiedenster Berufsgruppen und Fachbereiche setzen sich menschlich und kompetent für das Wohl der Patientinnen und Patienten ein. Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis ins hohe Alter. In einer akuten Krise, in der eine ambulante Behandlung nicht ausreichend ist, kann ein stationärer Aufenthalt Entlastung bringen. Patientinnen und Patienten werden in einer solch schwierigen Phase kompetent unterstützt.