Director of Institute for Medical Engineering and Medical Informatics
Ihre Aufgaben:
Ihre Aufgaben umfassen angewandte Forschung & Entwicklung sowie Lehre. Eingebettet im Institut für Medizintechnik und Medizininformatik bauen Sie eine Forschungsgruppe auf, leiten diese und sichern deren Finanzierung. Sie leisten anwendungsorientierte wissenschaftliche Beiträge im Bereich:
1. Konzeption und Entwicklung von Architekturen und Systemen zur Erfassung, Übertragung und Speicherung gesundheitsbezogener Daten, mit Fokus auf Datensicherheit, Interoperabilität und Standards im Gesundheitswesen.
2. Modellierung, Integration und semantische Verknüpfung multimodaler Gesundheitsdaten (z. B. aus Wearables, medizinischen Geräten, klinischen Informationssystemen) zur Unterstützung datengetriebener Anwendungen und Entscheidungen im Gesundheitswesen sowie in der personalisierten Medizin.
In der Projektakquise entwickeln Sie neue Ideen, identifizieren Innovationspotenziale, etablieren Konsortien und sichern deren Finanzierung. Sie verantworten die Durchführung Ihrer Projekte und publizieren die Ergebnisse. Bei der Ausbildung von Bachelor- und Masterstudierenden lehren Sie Grundlagen und Fachwissen im Bereich der Medizininformatik, entwickeln neue Lehrmodule und unterstützen die Weiterentwicklung der Studiengänge sowie die Studierendenakquisition. Ihre Tätigkeit findet in einem dynamischen Umfeld statt, das Sie strategisch mitgestalten.
Ihr Profil:
Sie sind eine engagierte Persönlichkeit mit hoher Kommunikationskompetenz, verfügen über ein Hochschulstudium mit Promotion (z.B. Medizininformatik, IT-Ingenieurwesen mit medizinischen Kenntnissen oder Medizin mit vertieften IT-Kenntnissen) und bringen folgende Qualifikationen mit:
* Mehrjährige Berufserfahrung in Industrie oder Krankenhaus
* Verständnis für medizinische Prozesse und klinische Entscheidungsfindung
* Erfahrung in der Akquise und Leitung großer (internationaler) Projekte
* Führungserfahrung in Arbeitsgruppen
* Ein großes Netzwerk in Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere in der Schweiz und Europa
* Nachweisbare Publikationstätigkeit
* Kenntnisse in Datenbanktechnologien und Datenübertragungsprotokollen (Medical Big Data)
* Erfahrung im Design und in der Entwicklung verteilter Systeme (Medical Internet of Things)
* Kenntnisse in Systemarchitektur und Softwareentwicklung für medizinische Anwendungen sowie deren regulatorische Anforderungen in Europa und den USA
* Erfahrung in der Lehre
* Hochschuldidaktische Qualifikation oder Bereitschaft, diese zu erwerben
* Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Ihre Perspektiven:
Die Hochschule für Life Sciences bietet modernste Infrastruktur. Die Zusammenarbeit mit Firmen und Institutionen im In- und Ausland, wissenschaftliche Veranstaltungen und der tägliche Kontakt mit Studierenden schaffen ein motivierendes Arbeitsumfeld. Die FHNW fördert Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
#J-18808-Ljbffr