PostDoc (befristet auf 3 Jahre)
80-100%
Zur Ergänzung unseres Forschungsteams suchen wir ab 1. Mai 2025 eine(n) flexible(n) und motivierte(n) PostDoc (80-100%, befristet auf 3 Jahre).
Über das Institut
Das Institut für Parasitologie der Universität Bern untersucht Parasitosen bei Haus- und Nutztieren sowie beim Menschen, in Forschung, Dienstleistung und Lehre. Unser Schwerpunkt liegt auf zoonotischen Helminthosen (Echinococcose, Fasciolose) und protozoären Aborterregern des Rindes (Neosporose/Toxoplasmose, Tritrichomonose), mit Fokus auf der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden. Mehr Infos unter: http://www.ipa.vetsuisse.unibe.ch.
Forschungsprojekt
Hintergrund ist die alveoläre Echinococcose (AE), eine Leberinfektion durch den Larvenstadium des Fuchsbandwurms Echinococcus multilocularis, die beim Menschen und anderen Lebewesen tödlich verlaufen kann. Derzeit sind nur parasitostatische Medikamente verfügbar. Unser Labor nutzt in vitro Kultur des Parasiten für Wirkstoff-Screenings und molekulare Analysen, mit Fokus auf mitochondrialen Energiemetabolismus und Wirts-Parasit-Interaktionen. Weitere Themen werden im Mausmodell verfolgt. Mehr Infos: https://www.ipa.vetsuisse.unibe.ch/forschung/gruppe_lundstroem_stadelmann/index_ger.html.
Gesuchtes Profil
* PhD in Naturwissenschaften oder (Veterinär)Medizin
* Forschungserfahrung, insbesondere im Bereich Bandwürmer
* Erfahrung mit Parasiten, Biochemie, Zellbiologie, molekularen Methoden (Echinococcose)
* Starker Bioinformatik- und Statistik-Hintergrund
* Erfahrung mit Tierversuchen (Mäuse)
* Selbstständiges Arbeiten, Neugier, Ideenreichtum
* Teamfähigkeit, Anleitung von PhD- und Masterstudierenden
* Gute Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse
Wir bieten
* Teamorientierte, junge, engagierte Forschungsgruppe
* Enge Zusammenarbeit im Team
* Etablierte parasitologische Methoden
* SNF-Projekt mit nationalen und internationalen Kollaborationen
* Gehalt und Sozialleistungen nach den Richtlinien der Universität Bern und des SNF
Bewerbung & Kontakt
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen) als PDF bis zum 21. April 2025 an Frau Barbara Gautschi ( barbara.gautschi@unibe.ch ). Für Rückfragen steht Prof. Dr. Britta Lundström-Stadelmann (britta.lundstroem@unibe.ch) gerne zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr