<< ZURÜCK
BEWERBEN
von: Berufsbildung Roche
Leg den Grundstein für deine berufliche Zukunft – mit einer Lehre, die zählt! Als Logistiker:in bist du ein unverzichtbarer Teil unseres Teams und unterstützt uns bei der Planung und Durchführung der Material- und Datenflüsse.
Diese Aufgaben warten auf dich:
- Lager- und Bestandsmanagement: Du bist verantwortlich für das Entladen, Kontrollieren und Erfassen von Material sowie für das Einlagern mit Hilfe von Computersystemen.
- Kommissionierung und Transport: Du kümmerst dich um das Kommissionieren, Sichern und fachgerechte Verpacken der Waren und unterstützt den sicheren Transport.
- Einsatz moderner Technik: Du nutzt Staplerfahrzeuge, Logistikanlagen und Hebehilfen, um den reibungslosen Ablauf in der Logistik zu gewährleisten.
- Organisation und Koordination: Du planst und führst Material- und Datenflüsse durch.
Das bringst du mit:
- Mittleres Schulniveau (Ausnahmen für gute Leistungen im untersten Schulniveau)
- Deutsch: Muttersprache oder Niveau B2
- Exakte und zuverlässige Arbeitsweise
- Handwerkliches Geschick
Das bieten wir dir:
- Ausstattung mit persönlichem Equipment (Laptop & Zubehör)
- Top moderne Arbeits- und Lernumgebung
- Berufs- und Praxisbildner:innen, die dir auf Augenhöhe, freundlich und kompetent begegnen
- Beitrag zum Arbeitsweg per ÖV
- 40 Stunden pro Woche mit flexiblen Arbeitszeiten
- Attraktive Lehrabschlussprämie
- Medizinischer Dienst sowie Mitarbeiterberatung direkt auf dem Campus
- Vergünstigungen auf Dienstleistungen und Produkte durch den Angestellten Verband
- Vielfältige Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Benefits Basel/Kaiseraugust:
- Kostenlose Wohnhäuser bei längerem Anreiseweg
- Vollständige Übernahme der Kosten aller Schulmaterialien
- 25 Tage Ferien und 10 arbeitsfreie Halbtage
- Internes Fitnesscenter und Hallenbad
Benefits Rotkreuz:
- 35 Tage Ferien im ersten Lehrjahr, 30 Tage im zweiten und anschliessend 25 Tage
- Bis zu CHF 300 Leistungslohn pro Monat
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach der erfolgreichen Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an der Höheren Fachschule (HF), Fachhochschule (FH) oder Universität. Für die Letzteren braucht es eine Berufsmaturität, für die Universität zusätzlich noch eine Passerelle.
<< ZURÜCK
BEWERBEN