Für unsere städtische Telefonzentrale suchen wir dich per 1. März 2026 oder nach Vereinbarung als
Telefonist*in
50 %
Tätigkeiten
1. Erster telefonischer Kundenkontakt für mehrere Dienststellen der Stadt Bern
2. Erteilen von Auskünften in verschiedenen Sprachen an Bürger*innen
3. Triage der eingehenden E-Mails oder Hauptadresse der Stadtverwaltung inkl. Empfangsbestätigungen versenden
4. Bearbeiten der Mutationen des Telefonsystems sowie weitere administrative Arbeiten
Profil
5. Abgeschlossene Grundausbildung im kaufmännischen oder verkaufsnahen Umfeld mit persönlicher oder telefonischer Fronterfahrung
6. Fremdsprachenkenntnisse, wenn möglich F, I, E
7. Gute Informatikanwenderkenntnisse (MS-Office / MS-Teams)
8. Belastbarkeit, Dienstleistungsorientierung, Selbständigkeit
9. Bereitschaft für unregelmässige Arbeitseinsätze
Vorteile
Zu Hause arbeiten? Diese Möglichkeit bieten wir Ihnen mit Homeoffice. Sie profitieren von einem zentral gelegenen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbaren Arbeitsplatz. Wir bieten fortschrittliche Sozialleistungen mit einer eigenen Pensionskasse. Unser Ziel: Gesunde Mitarbeitende. Wir setzen uns für gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen ein.
Arbeiten für die Stadt Bern
Lebensqualität: Ein einziges Wort sagt aus, warum es sich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Bern jeden Tag lohnt, sich einzusetzen. Für ihre Stadt, für die Menschen, die gerne hier leben.
Die Direktion Finanzen, Personal und Informatik erbringt vielfältige stadtinterne Dienstleistungen und stellt zentrale Ressourcen bereit. Der berät und unterstützt die Führungskräfte und die Mitarbeitenden der Direktion in sämtlichen Personalfragen. Zudem ist er für das betriebliche Gesundheitsmanagement, die Berufsbildung in der Direktion verantwortlich und führt die städtische Telefonzentrale.
Gleichstellung, Diversität und Inklusion sind uns wichtig. Die Stadt Bern lebt von der Vielfalt ihrer Mitarbeiter*innen.
Arbeitsort