Jobs
Meine Anzeigen
Meine Job-Alerts
Anmelden
Einen Job finden Tipps & Tricks Firmen
Suchen

Doktorand:in minimal viable products and innovation pathways in engineering

Zürich
ETH Zurich
Inserat online seit: Veröffentlicht vor 17 Std.
Beschreibung

Doktorand:in Minimal Viable Products and Innovation Pathways in Engineering (m/w/d)



100%, Zürich, befristet


Die Professur für Produktentwicklung und Konstruktion von Prof. Mirko Meboldt im Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) der ETH Zürich forscht im Bereich Technologie-, Innovations- und Entwicklungsmethoden. Unser Ziel ist es, den Reifegrad neuer Technologien zu erhöhen, sodass sie in der Industrie anwendbar werden, sowie Methoden und Werkzeuge zu entwickeln, die die Innovationsfähigkeit von Unternehmen im Maschinenbau stärken.


Projekthintergrund


Das Konzept des Minimal Viable Product (MVP) ist in der Softwareentwicklung und bei Start-ups weit verbreitet. Ein Minimal Viable Product (MVP) ist ein funktionsfähiger Prototyp mit minimalem Aufwand, der es ermöglicht, Kernfunktionen einer Idee frühzeitig zu testen, um Nutzerfeedback zu gewinnen und Risiken in der Produktentwicklung zu reduzieren. Der Transfer dieser Ansätze in den Maschinenbau ist herausfordernd, und der systematische Einsatz von MVP-Prinzipien ist im Maschinenbau bislang kaum erforscht.

Das Doktoratsprojekt soll untersuchen, wie MVP-Ansätze auf hardwareorientierte Entwicklungen im Maschinenbau übertragen werden können, um Innovation zu beschleunigen, Risiken zu reduzieren und iterative Lern- und Validierungsschleifen in technischen Entwicklungsprojekten zu fördern. Ziel ist es, neue Innovationspfade und Entwicklungsstrategien zu identifizieren, die eine schnellere und fundiertere Produktentwicklung im Ingenieurwesen ermöglichen.

Das Doktoratsprojekt ist so aufgebaut, dass Sie aktiv in Innovations- und Entwicklungsprojekte eingebunden sind und dort experimentell und methodisch mitarbeiten. Sie übernehmen dabei auch Verantwortung in der Leitung von Innovationsprojekten, auch im Rahmen von Lehrprojekten und Weiterbildungsprogrammen, in denen Studierende sowie Teilnehmende aus der Industrie Innovations- und Entwicklungsprojekte durchführen.

Die Forschung hat einen hohen Anteil praktischer Entwicklungstätigkeit und verfolgt zugleich ein übergeordnetes wissenschaftliches Ziel: Die aus den Projekten gewonnenen Erfahrungen sollen systematisch analysiert und generalisiert werden, um neue Erkenntnisse zu Methoden und Prozessen der ingenieurwissenschaftlichen Innovation zu gewinnen.


Stellenbeschreibung


Konzeption, Planung, Durchführung von MVP S

* s
* Führung und Coaching von Teams im Rahmen von Entwicklungs- und Lehrprojekten
* Entwicklung von Prototypen und Durchführung experimenteller Arbeiten
* Zusammenarbeit mit Industriepartnern im Kontext angewandter Forschungs- und Entwicklungsprojekte
* Aufbereitung und Analyse von MVP-Fallstudien zur Ableitung methodischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse


Profil

* Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Maschinenbau oder in einem verwandten Fachgebiet mit sehr guten Studienleistungen (sehr guter Master- und mindestens guter Bachelorabschluss)
* Erfahrung in Prototypenentwicklung, Maker Spaces und experimenteller Arbeit
* Ausgeprägtes Interesse an Produktentwicklung und Innovationsmethoden
* Analytische und kreative Denkweise mit einer strukturierten und lösungsorientierten Arbeitsweise
* Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten sowie ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift


Arbeitsort



Arbeitsort



Wir bieten


Die Forschungsgruppe von Prof. Mirko Meboldt zeichnet sich dadurch aus, dass sie an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und industrieller Praxis arbeitet. Unsere Projekte verbinden wissenschaftliche Exzellenz mit hoher Anwendungsrelevanz und werden in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern durchgeführt. Doktorierende in unserer Gruppe haben die Möglichkeit, sich ein breites persönliches Netzwerk in der Schweizer Industrie aufzubauen und dadurch ihre Karriere individuell zu gestalten – sei es durch den Weg in die Industrie, die Gründung eines Spin-offs oder eine akademische Laufbahn. Unsere Gruppe versteht Forschung, Lehre und Technologietransfer als integrierte Einheit – mit dem Ziel, neue Technologien und Methoden nicht nur zu entwickeln, sondern auch in die Praxis zu bringen.

* Ein einzigartiges Umfeld für Technologie und Innovation an einer der weltweit führenden technischen Hochschulen
* Zugang zu einem hochkarätigen Netzwerk von Industriepartnern und Führungspersonen (C-Level)
* Möglichkeiten zur Weiterentwicklung in den Bereichen Leadership, Innovation und wissenschaftliches Arbeiten
* Ein teamorientiertes und unterstützendes Arbeitsumfeld mit grossem Gestaltungsspielraum
* Internationale Austauschmöglichkeiten und Teilnahme an Konferenzen zur Vernetzung und Präsentation eigener Forschung

Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich


Diversität und Nachhaltigkeit sind uns wichtig


Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können. Nachhaltigkeit ist für uns ein zentraler Wert – wir arbeiten konsequent an einer klimaneutralen Zukunft.


Neugierig? Sind wir auch.


Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit mindestes folgenden Unterlagen:

* Kurzes, prägnantes Motivationsschreiben, in dem Sie darlegen, was Sie für diese Stelle mitbringen und was Sie an dem Forschungsprojekt besonders begeistert
* Zeugnisse (Bachelor- und Masterabschluss)
* Referenzen oder Beispiele Ihrer Projekterfahrung im Bereich Entwicklung und Innovation

Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt. Weitere Informationen zur Professur für Produktentwicklung und Konstruktion finden Sie auf unserer Website. Für Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Mirko Meboldt (E-Mail:, keine Bewerbungsunterlagen) gerne zur Verfügung.

Die Stelle ist bis spätestens Ende Frühjahr 2026 zu besetzen. Ein Stellenantritt ist ab November 2025 möglich; der genaue Arbeitsbeginn kann abgestimmt werden.

Gerne weisen wir darauf hin, dass die Vorselektion durch die verantwortlichen Rekrutierenden und nicht durch künstliche Intelligenz durchgeführt wird.


Über die ETH Zürich


Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Ähnlicher Job
Präsidentin / präsident der eth zürich
Zürich
ETH Zurich
EUR 200’000 - EUR 250’000 pro Jahr
Ähnlicher Job
President of eth zurich
Zürich
Adisfaction-Annex AG
EUR 200’000 - EUR 250’000 pro Jahr
Ähnlicher Job
President of eth zurich
Zürich
Adisfaction-Annex AG
Ähnliche Jobs
Jobs Zürich
Jobs Zürich (Bezirk)
Jobs Zürich (Kanton)
Home > Stellenanzeigen > Doktorand:in Minimal Viable Products and Innovation Pathways in Engineering

Jobijoba

  • Karriere & Bewerbung
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenanzeigen finden

  • Stellenanzeigen nach Job-Titel
  • Stellenanzeigen nach Berufsfeld
  • Stellenanzeigen nach Firma
  • Stellenanzeigen nach Ort

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern