Dank den Polymechanikern und Polymechanikerinnen können Hightech-Werkstücke produziert und Neuentwicklungen umgesetzt werden. Sie programmieren ihre Arbeiten auf modernen computergesteuerten Maschinen oder arbeiten auf konventionellen Fräs- und Drehmaschinen. Aufgrund von Konstruktionszeichnungen bestimmen sie die Bearbeitungsschritte und programmieren komplexe Werkstücke. Mit hochpräzisen Mess- und Prüfinstrumenten kontrollieren sie die gefertigten Werkstücke. Sie montieren Geräte, Anlagen und Maschinen oder nehmen diese in Betrieb.
Dauer der Lehre 4 Jahre
Für Absolventen der gymnasialen Matura 2 Jahre → www.way-up.ch
Während oder nach der Lehre kann die Berufsmaturität absolviert werden → www.berufsmaturitaet.ch
Schulische Voraussetzung Mittleres oder erweitertes Niveau der Sekundarstufe 1
Persönliche Anforderungen Interesse an technischen Zusammenhängen und Mechanik
Abstraktes, logisches Denkvermögen
Handwerkliches Geschick
Räumliches Vorstellungsvermögen
Exakte und gründliche Arbeitsweise
Gute Leistungen in Mathematik und Physik
Weiterbildungsmöglichkeiten Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie ist vielseitig und global ausgerichtet. Eine Grundbildung als Polymechaniker oder Polymechanikerin eröffnet viele Einsatzmöglichkeiten im In- und Ausland. Das folgende Schema vermittelt einen Überblick über die zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und gibt Beispiele von Abschlüssen auf verschiedenen Stufen.
#J-18808-Ljbffr