 
        
        Darauf kannst du dich freuen
. Wir verantworten den technischen Betrieb der Sicherungsanlagen Innen- und Aussenanlagen im 2nd Level und sind Ansprechpartner für die Fachdienste. In enger Zusammenarbeit mit den Flächenteams überprüfen wir den Zustand der Anlagen und die Umsetzung der Prozesse für den Unterhalt und die Störungsbehebung.
Falls du nicht alle Anforderungen erfüllst oder zusätzliche Qualifikationen und Erfahrungen hast, die nicht ausdrücklich genannt sind, freuen wir uns dennoch auf deine Bewerbung. Bitte beachte jedoch, dass dies Auswirkungen auf das Anforderungsniveau haben kann und sich dieses gegebenenfalls ändert. Das kannst du bewegen.
 1. Als Fachvertreter:in Sicherungsanlagen (SA) arbeitest du eng mit den zentralen SA-Rollen (. Spezialisten, Experten, Produktmanagern, 2nd Level Support) zusammen in Themen wie Produktverbesserungen, Produktablösungen Störungsanalysen und Reglementanpassungen.
 2. Du leitest die regionale Fachkonferenz der SA-Techniker, kommunizierst dabei Erkenntnisse (Top-down) oder nimmst Themen im Zusammenhang mit dem Betrieb der Anlagen aktiv aus der Fläche entgegen (Buttom-up) und bewertest diese.
 3. Regionale Themen gleichst du schweizweit und mit den zentralen Stellen ab und platzierst diese beim Produkt- oder Projektmanagement. Dabei verhilfst du relevanten Herausforderungen zu einer schweizweiten Lösung.
 4. Du unterstützt mit deinem fachtechnischen Wissen die SA-Fachteams und den 2nd Level Support, leistest Unterstützung bei Störungen und Störungsanalysen und stellst den Wissenstransfer durch Schulungen sicher.
 5. Du verantwortest und führst du die fachtechnische Unterstützung in Unterhalts- und Wartungsfragen. Zudem koordinierst du korrektive sowie präventive Massnahmen regional und schweizweit.
 6. Die Erreichung und Überwachung der geforderten Qualität, Verfügbarkeit und Sicherheit der Anlagen regional und schweizweit gemäss den SLA/OLA Vorgaben gehören ebenfalls in deinen Aufgabenbereich. Dabei koordinierst und verantwortest du Eingriffe (Move, Add, Change) an den Anlagen und Systemen und bist fähig, diese anhand der Kundenauswirkung zu priorisieren.
Das bringst du mit.
 7. Für diese Funktion brauchst du einen hohen Anspruch an Sicherheit, Qualität und Verantwortungsbewusstsein und kannst diese Anspruchshaltung auch kommunikativ durchsetzen.
 8. Du bist ein Teamplayer, verfügst über Organisations- und Verhandlungsgeschick sowie ein vernetztes und fachübergreifendes Denken. Mit deiner eigenverantwortlichen Einstellung suchst du proaktiv nach nachhaltigen und innovativen Lösungen. Du zeichnest dich durch eine hohe Selbständigkeit, Belastbarkeit und Ausdauer sowie Flexibilität betreffend der Arbeitsorganisation aus. Dies beinhaltet. die Bereitschaft, an bereichsübergreifenden Arbeitsgruppen mitzuwirken und den Umgang mit verschiedenen Stakeholdern.
 9. Du hast mehrjährige Berufserfahrung im Gebiet der Eisenbahn-Sicherungsanlagen, Zugbeeinflussung oder Leittechnik und hast keine Berührungsängste mit neuen Technologien.
 10. Du bist bereit, deinen Wissenstand laufend zu aktualisieren, zu vertiefen und hast Freude daran, dein Wissen mit anderen zu teilen.
 11. Idealerweise bringst du eine höhere technische Ausbildung mit (Stufe HF/FH) oder hast eine betriebliche Weiterbildung im SA- innen Bereich abgeschlossen.
 12. Du bist verhandlungssicher in Deutsch (mündlich und schriftlich) und bringst idealerweise gute Kenntnisse einer anderen Landessprache mit oder bist bereit diese zu erlernen. In technischem Englisch kannst du dich ebenfalls verständigen.
Dein Lohn und deine Benefits.
Wir haben ein faires und fortschrittliches Lohnsystem und setzen uns aktiv für Lohngleichheit ein. Deshalb sind weiterführende und detaillierte Informationen zum Lohnsystem bei der SBB transparent einsehbar. Diese Stelle befindet sich im Anforderungsniveau K, Regionalzulage Stufe 0. .
Damit gelingt der Einstieg.
Dass du mit uns die Schweiz bewegen willst, ist für uns die grösste Motivation. Darum verzichten wir bei dieser Stelle auf ein Motivationsschreiben. Falls du uns deine Motivation dennoch mitteilen möchtest, hast du in unserem Bewerbungstool nach wie vor die Möglichkeit dazu.
Grosses machen ist einfacher per du. Das beginnt bereits bei deiner Bewerbung.