 
        
        Beruflicher Umzug in die Schweiz: Was dürfen Sie nicht vergessen?
Sie möchten in die Schweiz umziehen, weil Sie zum Beispiel eine neue Stelle antreten? Berücksichtigen Sie diese Aspekte bei Ihrer Planung, um unnötige Hürden zu vermeiden.
Welche Dokumente benötigen Sie bei einem Umzug in die Schweiz?
Paul freut sich. Seine Bewerbung bei einem Schweizer Unternehmen war erfolgreich. In vier Monaten kann er seine neue Stelle antreten. Doch vorher muss er noch in das beliebte Alpenland umziehen und allerlei Herausforderungen meistern.
Geht es Ihnen wie Paul? Planen Sie einen Umzug in die Schweiz? Dann sollten Sie Ihr Vorhaben gut durchdenken. Denn ein Ortswechsel erfordert vor allem eine gute bürokratische Vorbereitung. Die gute Nachricht: Als EU-Bürger können Sie ohne Visum einreisen. Wenn Sie jedoch in der Schweiz arbeiten und leben möchten, benötigen Sie eine Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung.
Für die Beantragung sind mehrere Dokumente erforderlich. Dazu gehören ein gültiger Reisepass, eventuell eine Geburtsurkunde und eine Heiratsurkunde sowie Ihren Schweizer Arbeits- oder Mietvertrag. Planen Sie daher genügend Zeit für die Beschaffung und möglichen Beglaubigungen ein. Prüfen Sie auch frühzeitig, ob Sie erste Formalitäten online erledigen können.
Wie finden Sie eine passende Wohnung in der Schweiz?
In der Schweiz eine passende Wohnung zu finden – und das unter Zeitdruck – kann eine Herausforderung sein. Eine gute Vorbereitung ist daher unerlässlich! Stellen Sie am besten frühzeitig alle notwendigen Unterlagen wie Arbeitsvertrag, Aufenthaltsbewilligung und Gehaltsnachweise sowie einen Schufa-Auszug zusammen, um sie schnellstmöglich digital einzureichen oder vor Ort vorlegen zu können.
Nutzen Sie vertrauenswürdige Online-Plattformen, um gezielt nach passenden Immobilien-Angeboten zu suchen. Reagieren Sie so schnell wie möglich auf Nachrichten. Oft zählt jede Stunde. Bleiben Sie immer freundlich und ehrlich, erklären Sie gerne Ihre Situation.
Was müssen Sie bei der Eröffnung eines Schweizer Bankkontos beachten?
Ein Schweizer Bankkonto ist ein weiterer wichtiger Punkt, wenn Sie geschäftlich oder privat in der Schweiz aktiv werden möchten. Während klassische Banken oft persönliche Termine und eine Vielzahl von Unterlagen verlangen, geht es mit modernen Neobanken deutlich schneller und unkomplizierter. Hier läuft die Kontoeröffnung bequem online ab.
Die Digitalbanken eignen sich somit hervorragend für „Neulinge“. Beachten Sie jedoch, dass auch hier der automatische Informationsaustausch greift und Sie die Herkunft Ihrer Gelder nachweisen müssen. Zudem sollten Sie vorab die Gebühren, Leistungen und mögliche Mindesteinlagen überprüfen.
Welche Krankenversicherungen sind in der Schweiz verpflichtend?
In der Schweiz besteht eine Krankenversicherungspflicht. Sie müssen daher innerhalb von drei Monaten nach Ihrem Umzug eine Grundversicherung abschließen oder sich von der Grundversicherung befreien lassen. Diese Versicherung deckt medizinische Basisleistungen ab. Zusatzversicherungen, zum Beispiel für Zahnbehandlungen oder freie Spitalwahl, sind individuell möglich, aber nicht obligatorisch.
Setzen Sie sich am besten vor Ihrem Umzug mit allen Versicherungen in Verbindung, bei denen Sie derzeit eine Police haben. Klären Sie, ob Sie Ihre bestehenden Verträge anpassen oder neu abschließen müssen.
Welche Zollformalitäten gelten für Möbel, Auto und Haustiere?
Bei einem Umzug in die Schweiz können Sie persönliche Gegenstände und Möbel zollfrei einführen. Zumindest, wenn Sie diese seit mindestens sechs Monaten besitzen. Als Nachweis erstellen Sie eine detaillierte Inventarliste und reichen das Formular „Zollanmeldung Übersiedlungsgut“ beim Zoll ein.
Bei der Einfuhr Ihres Fahrzeugs müssen Sie dieses unaufgefordert selbst deklarieren. Dazu benötigen Sie das Antragsformular 18.44. Auch hier gilt die Sechsmonatsregelung. Nach der Zollabfertigung müssen Sie Ihr Fahrzeug in der Schweiz anmelden. Zusätzlich ist eine technische Inspektion erforderlich, um sicherzustellen, dass es den schweizerischen Vorschriften entspricht. Hierzu müssen Sie auch die Schweizer Fahrzeugversicherung nachweisen. Außerdem müssen Sie innerhalb eines Jahres nach Ihrem Umzug in die Schweiz Ihren Führerschein umschreiben.
Nehmen Sie Haustiere mit? Diese benötigen einen Mikrochip, aktuelle Impfungen und einen EU-Heimtierausweis. Insbesondere Hunde müssen nach der Ankunft in der Schweiz bei der Gemeinde angemeldet werden, Katzen in der Regel nicht.
Welche steuerlichen und soziale Besonderheiten müssen beachtet werden?
Das Steuermodell in der Schweiz soll zwar im Vergleich zu Deutschland recht einfach sein. Dennoch gibt es einige Besonderheiten, die es zu verstehen und richtig umzusetzen gilt.
So sind die Steuern und Sozialabgaben von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich. Als Arbeitnehmer zahlen Sie eine Quellensteuer, die direkt vom Lohn abgezogen wird. Außerdem gibt es eine Vermögenssteuer, wobei verschiedene Freibeträge zu berücksichtigen sind.
Alle in der Schweiz wohnhaften (auch Nichterwerbstätige) oder in der Schweiz erwerbstätige Personen sind verpflichtet, Beiträge zur Alters- und Hinterlassenenversicherung zu zahlen. Zudem müssen unselbständig erwerbende Personen Beiträge zur Arbeitslosenversicherung entrichten.
Darüber hinaus bestehen noch weitere obligatorische Sozialversicherungen, die ebenfalls von den Arbeitgebern abgewickelt werden.
Tipp: Lassen Sie sich von einem Steuerberater beraten, der sich mit den verschiedenen Steuersystemen auskennt. Er kann Ihnen helfen, den steuerlichen Übergang von Ihrem Heimatland in die Schweiz zu erleichtern.
Welche Unterschiede gibt es in der Schweizer Schulpflicht?
Für Familien mit Kindern gilt in der Schweiz die obligatorische Schulpflicht. Die Bildung ist kantonal organisiert. Das bedeutet, dass sich Schulmodelle, Unterrichtssprachen und Lehrpläne je nach Wohnort deutlich unterscheiden können. Es lohnt sich daher, sich frühzeitig bei der zuständigen kantonalen oder kommunalen Schulbehörde zu informieren. Halten Sie Ausschau nach Integrations- und Sprachförderprogrammen, um eine schnelle Eingewöhnung zu ermöglichen.
Zusätzlich zur obligatorischen Krankenversicherung, die auch für Kinder abgeschlossen werden muss, sollten Sie mit weiteren Kosten für Kinderbetreuung, Kindergarten und Freizeitaktivitäten rechnen. Die Höhe dieser Ausgaben variiert je nach Wohnort, Betreuungsmodell und Ihren persönlichen Bedürfnissen.
Wie gelingt die Integration und das Networking im neuen Umfeld?
Wenn Sie in die Schweiz ziehen, sind Sie ein „Ausländer“. Zeigen Sie Ihrem neuen Umfeld, dass Sie sich schnell integrieren und neue Freundschaften schließen wollen. Auch im Berufsleben ist Networking ein wichtiger Baustein, um akzeptiert zu werden und beruflich voranzukommen.
Eine erfolgreiche Integration gelingt am besten über lokale Vereine, Nachbarschaftsaktivitäten oder Elternvereine. Nutzen Sie diese Möglichkeiten aktiv, um schnell Kontakte zu knüpfen und sich wohl zu fühlen. Beachten Sie auch die Mindestaufenthaltszeiten, wenn Sie viel unterwegs sind.
Ein Umzug in die Schweiz kann ein Abenteuer sein. Er bietet einige Herausforderungen, aber ebenso viele Chancen, neue Eindrücke und spannende Möglichkeiten für Ihre Karriere.
Damit der Start gelingt, lohnt es sich, frühzeitig und sorgfältig zu planen. Informieren Sie sich unter anderem über die wichtigsten Formalitäten und erledigen Sie diese so schnell wie möglich. Nehmen Sie sich auch genügend Zeit, um sich nach dem Umzug einzuleben und neue Kontakte zu knüpfen.
Tom Horkheimer ist Spezialist auf dem Gebiet der Vermittlung von IT- und SAP-Fachkräften. Als Standortleiter für unser Büro in Wien und seiner 8-jährigen Branchenerfahrung verfügt er über einen fundierten Wissensschatz. Dieses Expertenwissen teilt er regelmäßig als Autor in unserem Ratbacher Blog.
Von der direkten Bundessteuer über die Kantons- und Gemeindesteuern bis zur Doppelbesteuerung: Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten…
Die Schweiz ist seit Jahren ein beliebtes Auswanderungsziel. Preisstabilität, eine hohe Innovationsfähigkeit, hervorragende Infrastruktur, vielfältige…
Planen Sie aus beruflichen Gründen einen Umzug in die Schweiz? Möchten Sie dabei sicherstellen, dass Sie und Ihre Familie umfassend versichert sind?…
Arbeitsvisum oder nicht? Vereinfachen Sie Ihren Start in der Schweiz mit unserem Leitfaden zu den verschiedenen Aufenthaltsbewilligungen.
Wenn Sie sich in der DACH-Region einen Job suchen, müssen Sie bei Ihrer Bewerbung ein paar Feinheiten beachten. Unsere Tabelle zeigen Ihnen, wo die…
Wenn Sie im Ausland Ihren Wohnsitz haben und festangestellt für ein deutsches Unternehmen arbeiten möchten, unterliegen Sie gewissen rechtlichen…
#J-18808-Ljbffr