Veröffentlicht:
|
Region: Solothurn
|
Pensum: 50-70%
|
Vertrag: Teilzeit I Unbefristet
|
Arbeitswelt: Bildung & Kultur
|
Arbeitsbeginn:
Mit Engagement bewegen. – Das ist die Chance, in einer sinnstiftenden Tätigkeit von politischer und gesellschaftlicher Relevanz, Verantwortung zu tragen und mit dem eigenen Abdruck nachhaltige Entwicklungen für Bevölkerung und Wirtschaft zu bewegen. Hinter diesem Versprechen steht der Kanton Solothurn mit unzähligen Möglichkeiten, einer erlebbaren Flexibilität und einer Stabilität im Arbeitsumfeld.
Das Amt für Kultur und Sport ermöglicht einer breiten Bevölkerung den Zugang zu Kultur, Geschichte und Sport. Die Abteilung Kulturförderung fördert und unterstützt kulturelles Schaffen sowie Kulturinstitutionen im Kanton Solothurn. Für die Abteilung Kulturförderung suchen wir per oder nach Vereinbarung am Standort Solothurn eine/-n Beauftragte/-r für Kulturprojekte, 50-70%.
Beauftragte/-r für Kulturprojekte, 50-70%
Mit Engagement bewegen. – Das ist die Chance, in einer sinnstiftenden Tätigkeit von politischer und gesellschaftlicher Relevanz, Verantwortung zu tragen und mit dem eigenen Abdruck nachhaltige Entwicklungen für Bevölkerung und Wirtschaft zu bewegen. Hinter diesem Versprechen steht der Kanton Solothurn mit unzähligen Möglichkeiten, einer erlebbaren Flexibilität und einer Stabilität im Arbeitsumfeld.
Das Amt für Kultur und Sport ermöglicht einer breiten Bevölkerung den Zugang zu Kultur, Geschichte und Sport. Die Abteilung Kulturförderung fördert und unterstützt kulturelles Schaffen sowie Kulturinstitutionen im Kanton Solothurn. Für die Abteilung Kulturförderung suchen wir per oder nach Vereinbarung am Standort Solothurn eine/-n Beauftragte/-r für Kulturprojekte, 50-70%.
Ihre Verantwortung
Sie bearbeiten die Geschäfte, Projekte und Förderangebote der Fachkommissionen «Bildende Kunst und Architektur» sowie «Foto und Film» des Kuratoriums für Kulturförderung. Sie nehmen an den Sitzungen teil, führen das Protokoll und setzen die Beschlüsse um.
Sie bearbeiten Beitragsgesuche der subsidiären projektbezogenen Kulturförderung der Fachbereiche «Bildende Kunst und Architektur», «Foto und Film» sowie «Kulturaustausch/Kulturvermittlung». Die Beratung von Gesuchstellenden, Kulturakteuren und weiteren interessierten Kreisen bei Fragen zur Kulturförderung gehört auch zu Ihrem Aufgabenbereich.
Für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Kulturvermittlungsangebotes für Schulen «SOkultur und Schule» sind Sie verantwortlich.
An der Umsetzung der Projekte «Förderpreise/Atelierstipendien Paris» und «Kantonale Kunst-, Fach- und Anerkennungspreise» sind Sie massgeblich beteiligt.
Sie unterstützen die Abteilungsleitung in administrativen, organisatorischen und projektbezogenen Belangen.
Ihr Profil
Sie verfügen über einen Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule) in Kunst-/Kulturwissenschaften oder vergleichbare Disziplinen und/oder einen Abschluss als Kulturmanager/in sowie Erfahrung im Projektmanagement.
Berufserfahrung in der Kultur und/oder Kulturförderung sowie vertiefte Fachkenntnisse in den Bereichen der visuellen Künste und/oder der Kulturvermittlung zeichnen Ihr Profil aus.
Sie verfügen über Grundkenntnisse in Buchhaltung (Budgets, Abrechnungen) und Administration (Protokollführung) sowie eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch.
Die Begleitung, Beratung und Führung von ehrenamtlichen Mitarbeitenden und Kommissionen gehört zu Ihren Stärken.
Sie sind team- und dienstleistungsorientiert, belastbar, zuverlässig und flexibel. Sie sind bereit, sich ausserhalb der ordentlichen Geschäftszeiten zu engagieren.
Benefits.
Flexible Arbeitsmodelle
Förderung der persönlichen Work-Life-Balance durch ein Jahresarbeitszeitmodell
Teilzeitarbeit, auch im Kader
Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Faires Lohnsystem
Fortschrittliche Anstellungsbedingungen auf Basis eines GAV
Lohngleichheit zwischen Mann und Frau
Treueprämien
Familie & Beruf
16 Wochen Mutterschaftsurlaub bei vollem Lohn
2 Wochen Vaterschaftsurlaub
Finanzielle Beiträge zur Kinderbetreuung
Bildung & Entwicklung
Umfassendes Angebot an internen und externen Weiterbildungen
Zusammenarbeit mit der FHNW bei der Führungsausbildung
Förderung individueller Fähigkeiten
Sozialleistung & Vorsorge
Flexibles Rentenalter
Attraktive Leistungen der internen Pensionskasse
12 Monate Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und weitere 12 Monate Krankentaggeld
Gesundheit
Internes betriebliches Gesundheitsmanagement
Umfassendes Beratungsangebot bei beruflichen und persönlichen Themen
Wechselndes Angebot an Impulskursen
Fragen?
Gerda Annaheim
Leiterin Abteilung Kulturförderung
Überzeugt?
Diese Stelle möchten wir ohne Unterstützung von externen Dienstleistern besetzen. E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.