Koordinator/in zentralisierte Leistungen
Koordinator/in zentralisierte Leistungen
Zentrale Ausgleichsstelle ZAS, 80-100%, Genf
Diesen Beitrag können Sie leisten
* Koordination von bereichsübergreifenden Tätigkeiten im Zusammenhang mit den zentralisierten Leistungen zur Unterstützung der Führungskräfte und Verantwortlichen für die IT-Instrumente der 1. Säule
* Sicherstellung der Kohärenz von Prozessen, Inhalten sowie interner und externer Kommunikation im Bereich der zentralisierten Leistungen
* Steuerung der Kundenbeziehungen und Betreuung der Supportkanäle (Website, Telefon-Hotline, Intranet)
* Vertretung der ZAS in nationalen Digitalisierungsprojekten der 1. Säule auf Deutsch und Französisch sowie Nachverfolgung von Rahmenverträgen
* Überwachung der Budgetplanung und Gewährleistung der Einhaltung der regulatorischen Anforderungen für die erbrachten Dienstleistungen
Das macht Sie einzigartig
* Hochschulabschluss (Bachelor) oder eidgenössischer Fachausweis, idealerweise im Bereich Sozialversicherungen, ergänzt durch mehrjährige relevante Berufserfahrung
* Fundierte Kenntnisse im Projektmanagement, in Budgetprozessen und in Methoden der bereichsübergreifenden Koordination
* Fähigkeit, komplexe Informationen präzise und adressatengerecht in einem institutionell anspruchsvollen Umfeld aufzubereiten und zu präsentieren
* Sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten Amtssprache
* Analytisches Denkvermögen, selbstständige Arbeitsweise, ausgeprägtes Gespür für Prioritäten und Kommunikationsstärke in einem politischen und vielschichtigen Umfeld
Auf den Punkt gebracht
Möchten Sie eine strategische Rolle im Zentrum der digitalen Dienstleistungen der Sozialversicherungen übernehmen?
Werden Sie Teil der Ausgleichskasse (ZAS) und tragen Sie zur Qualität und kontinuierlichen Weiterentwicklung der IT-Leistungen der 1. Säule (AHV/IV/Familienzulagen) bei. Als Koordinator/-in für zentralisierte Leistungen stehen Sie im Mittelpunkt des Geschehens: Sie sorgen für die Harmonisierung der Prozesse, die Einhaltung der Standards und die Koordination mit unseren nationalen Partnern wie dem BSV, der Eidgenössischen Finanzverwaltung oder den Ausgleichskassen. In dieser bereichsübergreifenden Funktion stellen Sie täglich die Qualität der digitalen Leistungen für Tausende von Fachpersonen und Leistungsbeziehenden in der ganzen Schweiz sicher.
Das macht uns aus
Die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) in Genf ist eine der grössten Arbeitgeberinnen der Bundesverwaltung in der Westschweiz. Unser Personal besteht aus fast 830 Mitarbeitenden verschiedener Nationalitäten mit einer ausserordentlichen Sprachvielfalt, um unsere Missionen im Bereich der 1. Säule der Schweizerischen Sozialversicherungen im In- und Ausland effizient zu erfüllen. Eine sinnerfüllte Aufgabe, ein angenehmes Arbeitsumfeld und Bedingungen, die es ermöglichen, Beruf und Privatleben zu vereinbaren, machen die ZAS zu einer Arbeitgeberin erster Wahl für eine Vielzahl von Profilen.
Das bieten wir
Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Zusätzliche Informationen
Möchten Sie eine strategische Rolle im Zentrum der digitalen Dienstleistungen der Sozialversicherungen übernehmen?
Werden Sie Teil der Ausgleichskasse (ZAS) und tragen Sie zur Qualität und kontinuierlichen Weiterentwicklung der IT-Leistungen der 1. Säule (AHV/IV/Familienzulagen) bei. Als Koordinator/-in für zentralisierte Leistungen stehen Sie im Mittelpunkt des Geschehens: Sie sorgen für die Harmonisierung der Prozesse, die Einhaltung der Standards und die Koordination mit unseren nationalen Partnern wie dem BSV, der Eidgenössischen Finanzverwaltung oder den Ausgleichskassen. In dieser bereichsübergreifenden Funktion stellen Sie täglich die Qualität der digitalen Leistungen für Tausende von Fachpersonen und Leistungsbeziehenden in der ganzen Schweiz sicher. #J-18808-Ljbffr