Das Gesundheitsamt der Stadt Köln gehört zu den größten und renommiertesten in der Bundesrepublik. Die Mitarbeiterinnen arbeiten in multiprofession kommunalen Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes für die Bürgerinnen der Stadt Köln wahr.
In unserem Drogenkonsumraum erhalten Konsumentinnen illegaler Drogen ein Angebot von Gesundheits-, Überlebens- und Ausstiegshilfen am Neumarkt. Die drei Säulen des Drogenhilfeangebotes sind Drogenkonsumraum, sozialarbeiterische Beratung und medizinische Hilfe.
Der Drogenkonsumbereich im Gesundheitsamt besteht aus zwei Konsumräumen: einem Raum mit sechs Plätzen für den inhalativen Konsum und einem Raum mit sechs Plätzen für den intravenösen Konsum. Daneben verfügt die Einrichtung über einen Kontaktladen mit bis zu 15 Plätzen, einen Raum für medizinische Versorgung sowie für Beratung und Vermittlung in das (Sucht-)Hilfesystem. Im Raum stehen ein Spritzentausch, ein Wäschewasch- und Trinkbereich sowie ein WC zur Verfügung. Das Angebot ist montags bis freitags von 8 bis 23 Uhr und samstags von 11 bis 18:30 Uhr geöffnet.
Verantwortlichkeiten Überwachung der Konsumvorgänge
Notfallintervention bei Überdosierungen
Gesundheitsprävention, Safer‑Use‑ und Safer‑Sex‑Beratung
Versorgung einfacher Wunden
Kooperation mit Polizei und Ordnungsdienst
Durchführungsadministration inklusive Dokumentation
Fachliche und hygienische Reinigung sowie Bestückung des Konsumraums
Qualifikationen und Anforderungen Abgeschlossene Ausbildung zum Gesundheits‑ und Krankenpfleger/in oder Pflegefachkraft mit staatlicher Anerkennung
Abgeschlossene, von der Deutschen Krankenhausgesellschaft gelistete Fachweiterbildung – alternativ laufende Fachweiterbildung oder Bereitschaft, eine nachzuholen
Erste‑Hilfe‑Schulung vor Dienstantritt
Drogennotfallschulung nach Dienstbeginn
Einhaltung der Regelungen des Masernimpfschutzgesetzes seit 01.03.2020
Beherrschung kardiopulmonaler Reanimation
Bereitschaft zu Schichtdienst sowie an Wochenenden und Feiertagen
Offenheit und Interesse an niederschwelliger Arbeit
Akzeptierende, wertschätzende Grundhaltung gegenüber der Zielgruppe
Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung
Wünschenswerte Zusatzqualifikationen Erfahrung in der Arbeit mit psychisch erkrankten, Drogengebrauchenden und psychosozial belasteten Menschen
Fortbildungen in relevanten Bereichen wie Safer‑Use, Deeskalation oder Gesprächsführung
Kenntnisse des Betäubungsmittelrechts
Mehrsprachigkeit – z. B. Russisch oder Arabisch
Die Stellen sind bewertet nach Besoldungsgruppe P 9 Fallgruppe 1 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (Berufe im Gesundheitswesen). Für noch nicht abgeschlossene Fachweiterbildung erfolgt die Vergütung gemäß Entgeltgruppe P 8 Fallgruppe 1. Die Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung bis zum 06.08.2026 befristet; die unbefristeten Stellen haben aktuell 19 bis 25,82 Wochenstunden.
Bewerben Sie sich jetzt über unser Portal unter Angabe der Kennziffer 0458 / 25_DaSc bis spätestens 23.11.2025. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gern Frau Schagen unter der Telefonnummer 0221 / 221‑38443; Fragen zum Aufgabengebiet beantworten Herr Lehmann unter 0221 / 221‑26066. Ihr Einsatzort: Gesundheitsamt (Drogenkonsumraum am Neumarkt), Neumarkt 15–21, 50667 Köln.
#J-18808-Ljbffr