In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Klinikleiter Dr. med. Angelo Bernardon) werden Kinder und Jugendliche bis zum 18. Altersjahr behandelt. Zum integrierten Behandlungsangebot der Klinik gehören ein ambulanter Bereich mit einem zentralen Ambulatorium sowie vier über den Kanton verteilte Ambulatorien, ein Konsiliar- und Liaisondienst und ein stationärer Bereich mit einer Akutstation, zwei Psychotherapiestationen, einer Tagesklinik und einer Klinikschule. In den Teams arbeiten klinische Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pflege und Sozialpädagogik, sowie Lehrpersonen und schulische Heilpädagogen in der Klinikschule. Die Klinik ist Lehrspital der Universität Zürich und zertifizierte Weiterbildungsstätte Kategorie A.
Aufgaben
1. Mit der stellvertretenden Leitenden Ärztin und der Oberpsychologin stellen Sie den Betrieb der zentralen Anmeldung, inklusive Triage, Notfall- und Überbrückungsdiensten für Kinder und Jugendliche (ZAKJ), fachlich, administrativ und betriebswirtschaftlich sicher, gemäß den institutionellen Vorgaben und Zielen.
2. Sie führen ein interdisziplinäres Team aus Ärzten und Psychologen personell und fachlich.
3. Sie unterstützen, entwickeln und qualifizieren Ihr Team bei der Mitarbeitereinstellung und -entwicklung.
4. Sie arbeiten eng mit der ärztlichen Gesamtleitung, anderen Abteilungen der Klinik und externen Partnern zusammen.
5. Sie tragen zur Entwicklung institutioneller, fachlicher und administrativer Themen bei.
6. Im Bedarfsfall bieten Sie bereichsübergreifend fachliche Unterstützung an.
7. Sie beteiligen sich am fachärztlichen Hintergrund-Notfalldienst der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
8. Sie verfügen über einen Facharzttitel für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie FMH, befinden sich kurz vor dessen Abschluss oder haben einen äquivalenten MEBEKO-anerkannten Abschluss.
9. Sie zeichnen sich durch exzellente klinische Fähigkeiten und hohe Sozialkompetenz aus.
10. Eigeninitiative, Flexibilität und Belastbarkeit sind Ihre Stärken.
11. Sie fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit und sind offen für integrative Therapieansätze.
12. Sie haben eine Führungsausbildung oder sind bereit, eine solche zu absolvieren.
#J-18808-Ljbffr