Über den Bereich
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Klinikleiter Dr. med. Angelo Bernardon) werden Kinder und Jugendliche bis zum 18. Altersjahr behandelt. Zum integrierten Behandlungsangebot der Klinik gehören ein ambulanter Bereich mit einem zentralen Ambulatorium sowie vier über den Kanton verteilte Ambulatorien, ein Konsiliar- und Liaisondienst und ein stationärer Bereich mit einer Akutstation, zwei Psychotherapiestationen, einer Tagesklinik und einer Klinikschule. In den Teams arbeiten klinische Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pflege und Sozialpädagogik und in der Klinikschule Lehrpersonen und schulische Heilpädagogen. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist Lehrspital der Universität Zürich und zertifizierte Weiterbildungsstätte Kategorie A.
Über den Bereich
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Klinikleiter Dr. med. Angelo Bernardon) werden Kinder und Jugendliche bis zum 18. Altersjahr behandelt. Zum integrierten Behandlungsangebot der Klinik gehören ein ambulanter Bereich mit einem zentralen Ambulatorium sowie vier über den Kanton verteilte Ambulatorien, ein Konsiliar- und Liaisondienst und ein stationärer Bereich mit einer Akutstation, zwei Psychotherapiestationen, einer Tagesklinik und einer Klinikschule. In den Teams arbeiten klinische Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pflege und Sozialpädagogik und in der Klinikschule Lehrpersonen und schulische Heilpädagogen. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist Lehrspital der Universität Zürich und zertifizierte Weiterbildungsstätte Kategorie A.
Aufgaben
1. Entgegennahme von Notfällen sowie schriftlichen und telefonischen Anmeldungen von Zuweisern für den Bereich KJP
2. Erfassung von Anmeldungen und Planung von Rückrufen der Fachpersonen
3. Administrative Unterstützung Zentrales Ambulatorium und U5 Sprechstunde
4. Terminorganisation für alle Fachpersonen und Postverarbeitung
5. Berichtswesen und Verwaltung der elektronischen Krankengeschichten im Orbis
6. Administrative Unterstützung der Fachpersonen
7. Stellvertretungsarbeiten im Zentralen Sekretariat
8. Diverse weitere Büroarbeiten
Profil
Gesundheitswesen von Vorteil
9. Versierte IT-Kenntnisse, insbesondere MS-Office
10. Kenntnisse in Navision und Orbis von Vorteil
11. Stilsicheres Deutsch sowie Grundkenntnisse in Englisch und Französisch (von Vorteil)
12. Freude am telefonischen Patientenkontakt
13. Flair für Organisation und Planung
14. Selbstständige sowie zuverlässige und genaue Arbeitsweise
15. Einsatzfreudige und teamfähige Persönlichkeit (Büro mit 8 Personen), welche auch in hektischen Zeiten den Überblick behält
16. Hohe Flexibilität