Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
Witron realisiert in Wiener Neudorf eines der leistungsstärksten Logistikzentren im deutschsprachigen Raum für die Rewe-Gruppe. Auf einer Nutzfläche von 135.600 m² wird die Anlage künftig täglich über 600.000 Handelseinheiten kommissionieren und aus einem Sortiment von rund 21.000 Artikeln beliefern.
Wer seine Hängefördertechnik auf ein noch höheres Automations-Niveau heben möchte um sich schneller an veränderte Marktanforderungen anzupassen, kann jetzt auf eine abgewandelte Robotik-Version des SSI Piece Picking zurückgreifen. Mit dem SSI Carrier lassen sich die Taschen jetzt auch automatisch beladen.
Ist ein Audit zur Informations-Sicherheit ein Stress – oder eine Chance, die aktuelle Gefährdungslage zu reflektieren und Sicherheits-Massnahmen proaktiv zu verbessern? Immerhin: Es geht nicht nur um das Bestehen einer Prüfung, sondern um eine solide Basis für künftigen Erfolg.
Peter Spycher soll als neuer Chef des « Business Development » das Neukundengeschäft von Kardex Mlog in der Schweiz ausbauen. Offiziell verantwortet er den Geschäftsbereich bereits seit Anfang Juni. Zuletzt war er 10 Jahre in ähnlicher Position bei Vanderlande tätig.
Lagertechnik-Anbieter Bito will gemeinsam mit einer Logistic Networking & Consulting Gmbh (LNConsult) aus Fernitz bei Graz die gemeinsame Entwicklung und Implementierung innovativer Digital-Lösungen für das digitale Upgrade von Regal- und Behältersystemen vorantreiben.
Nach dem Erhalt der Bronze-Medaille in 2023 (mit 61 von 100 Punkten), die bereits als Erfolg gewertet worden war, und einem weiteren Jahr mit kontinuierlichen Maßnahmen in den Bereichen Umwelt, Ethik, Arbeits- und Menschenrechte sowie nachhaltige Beschaffung feiert SSI Schäfer in diesem Jahr die Silbermedaille.
Oscar de Bok, seit 2019 Mitglied des Konzernvorstands und derzeit CEO von DHL Supply Chain, folgt in der Funktion des Chief Executive Officer von DHL Global Forwarding, Freight, auf Tim Scharwath, der in den Ruhestand geht. Hendrik Venter rückt als Chef von DHL Supply Chain nach.
TGW nutzt die intelligente Softwareplattform WERX als zentrales Element und setzt noch eine Künstliche Intelligemz obendrauf um manuelle Eingriffe auf ein Minimum zu reduzieren. Integrierte Anlagen ermöglichen zugleich die nahtlose Kombination von Fullcase und Splitcase Picking.
Das zukunftsweisende « enerPort II » -Projekt auf der ehemaligen Kohleninsel des Duisburger Hafens geht in den Realtest. Photovoltaik-Anlagen, Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellensysteme sollen die Energie für den größten Container-Hub im europäischen Hinterland liefern.
Gebrüder Weiss bringt als offizieller Logistikpartner der 74. Österreich-Radrundfahrt « Tour of Austria » einen vollelektrischen Lkw zum Einsatz. Der Mercedes eActros 600 ist Teil einer neuen E-Lkw-Flotte, mit der das Unternehmen seine Transporte in Österreich Schritt für Schritt dekarbonisiert.
Meldungen der deutschen DPA und der US-Nachrichten-Agentur Bloomberg zufolge steht der Flugtaxi-Hersteller Volocopter vor der Übernahme durch den chinesischen Anteilseigener Geely, der bislang 40 Prozent an dem Unternehmen hielt. eVTOL-Konkurrent Lilium meldete bereits im Oktober Insolvenz an.
Das Geschäft mit den auf der Drohnen-Technologie basierenden, für künftige City-Transporte gedachten Senkrechtstartern bleibt ein schwieriges Terrain. Das hatte auch die Schweizerische Post gemerkt, als sie zwar von 2017 bis 2022 in Musterprojekten zum Transport von Laborproben unbemannte Flugkörper einsetzte, und 2017 mit einem Projekt im Tessin sogar den Swiss Logistics Award von GS1 gewann.
Von 2018 bis 2022 wurden im Auftrag des Universitätsspitals Zürich (USZ) und der Universität Zürich auch dort Laborproben per Drohne transportiert. Die Route führte von einer Dachterrasse des Nord-Trakts am USZ bis zur Universität Zürich Irchel an der Winterthurerstrasse 190. Die Drohne flog – soweit möglich – über bewaldetes Gebiet.Für die Strecke von zweieinhalb Kilometern benötigte das Fluggerät vier Minuten. Es legte die Route unabhängig von der Verkehrslage damit doppelt so schnell und umweltfreundlicher zurück als ein Kurier auf der Strasse.
Matternet-Drohne in Lugano. Foto: Post CH
Doch Zwischenfälle wie 2019 ein Absturz über dem Zürichsee führten dazu, dass Pilotprojekte dieser Art von der Post an den Hersteller «Matternet» zurückgereicht wurden. Ein Bericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) stellte fest, dass nur durch Glück keine in der Nähe spielenden Kinder eines Waldkindergartens verletzt wurden.
Der chinesische Konzern Geely, zu dem unter anderem die Automarken Volvo und Polestar gehören, war 2019 bei Volocopter als Minderheitsaktionär eingestiegen. Zhihao Xu, Chef von Geely Technology, sitzt seit September 2024 im Beirat des im badischen Bruchsal beheimateten Flugtaxi-Startups. Laut den Bloomberg-Quellen sollte sich die Finanzspritze an das in Not geratene Unternehmen auf etwa 95 Mio. US-Dollar (rund 90 Mio. Euro) belaufen; dafür erhielte Geely eine Mehrheitsbeteiligung von etwa 85 Prozent. Dem Vernehmen nach würde das bedeuten, dass das badische Flugtaxi-Unternehmen, das vor zwei Jahren noch 1,5 Mrd. Euro wert war, heute nur noch mit rund 110 Mio. US-Dollar (104 Mio. Euro) bewertet würde.
Abb.: Volocopter
Geely ist seit Ende 2017 durch ein 1,8 Mrd.US-Dollar-Investment nicht nur grösster Anteilseigner bei Volvo Trucks AB (die Pkw-Sparte wurde 1999 abgetrennt), sondern 2019 mithilfe von Derivaten sowie zweier US-Banken zu 9,7 Prozent auch grösster Einzelaktionär bei Mercedes Benz. Die Schwaben versuchen seither den eigentlichen Konkurrenten zumindest aus dem Aufsichtsrat fernzuhalten. «Autobild» mockierte sich 2009 schon mal darüber, dass Geely unter Regie von dessen Vorstands-Chef Li Shufu die fast 1:1-Kopie eines «Lolls Loyce» nachbaute, und die Kopie frank und frei auf einem Autosalon vorstellte.
#J-18808-Ljbffr