DevOps Storage Backup
(m/w/d)
Freiberuflich/in temporärer Festanstellung für ein Projekt Bern Startdatum: sofort Referenznummer: 843646/1
Diesen Job teilen oder drucken
Projektinformationen
1. Kein Sub-Contracting möglich, ausschliesslich Personalverleih über die Hays (Schweiz)
Aufgaben
2. Service Request Management: Bearbeitung und Koordination von Serviceanfragen gemäß definierten Prozessen und SLAs
3. Incident Management: Schnelle und effektive Reaktion auf Störungen zur Wiederherstellung des Betriebs
4. Monitoring and Event Management: Überwachung der IT-Systeme und proaktive Identifikation von potenziellen Problemen
5. Change Enablement: Planung, Bewertung und Umsetzung von Änderungen im IT-Umfeld unter Berücksichtigung von Risiken und Auswirkungen
6. Continual Improvement: Analyse bestehender Prozesse und Initiierung von Verbesserungsmaßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Qualität
7. Knowledge Management: Aufbau und Pflege einer zentralen Wissensdatenbank zur Förderung von Transparenz und Selbsthilfe im Team
Profil
8. Studienabschluss oder EFZ in Informatik mit fundierter Berufserfahrung, oder Quereinsteiger mit äquivalenten Weiterbildungen und Berufserfahrung in Informatik
9. Praktische Erfahrung im Bereich Storage-Management und Backup-Lösungen sowie Umfassende Erfahrung mit NetApp-Produkten, einschließlich Installation, Konfiguration, Verwaltung und Performance-Optimierung
10. Tiefgehendes Wissen über Commvault-Technologien, insbesondere in Bezug auf Datensicherung, Wiederherstellung und Archivierung
11. Kenntnisse über SAN/NAS-Architekturen und Protokolle wie NFS, CIFS/SMB und iSCSI
12. Erfahrung mit Automatisierungstools und Skriptsprachen wie Python oder Bash, um Routineaufgaben zu vereinfachen und zu automatisieren
13. Kenntnisse in der Nutzung von Cloud-Speicherlösungen und hybride Infrastrukturen
14. Vertrautheit mit Systemmonitoring und -verwaltungstools sowie der Fehlerbehebung in komplexen Storage-Umgebungen
15. Starke Problemlösungsfähigkeiten, insbesondere in der Identifizierung und Behebung von Speicher- und Backup-ProblemenFähigkeit, Storage- und Backup-Strategien zu entwickeln und kontinuierlich an sich ändernde Geschäftsanforderungen anzupassen von Vorteil
16. Erfahrung in der Durchführung von Risikoanalysen und der Entwicklung von Disaster-Recovery-PlänenAusgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, mit der Fähigkeit, technische Konzepte sowohl technisch versierten als auch nicht-technischen Teammitgliedern klar zu vermitteln sowie Proaktive Arbeitsweise mit einer hohen Eigenmotivation und der Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch im Team erfolgreich zu arbeiten von Vorteil
Benefits
17. Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem technisch spannenden Umfeld
18. Zugang zu modernsten Technologien und Tools
19. Remote-Möglichkeit