Doktorandenstelle in Grünlandmanagement und grünlandbasierten Produktionssystemen
«Als Forscherin schätze ich den souveränen Umgang der BFH mit den Arbeitszeiten. Die grosse zeitliche Flexibilität gibt mir die Möglichkeit, dann an Lösungen für die Zukunft zu tüfteln, wenn ich inspiriert bin – auch zu unkonventionellen Uhrzeiten.» Mascha Kurpicz-Briki
Doktorandenstelle in Grünlandmanagement und grünlandbasierten Produktionssystemen
Vollzeit Befristet auf 3 Jahre Zollikofen Eintritt per 01.01.2026 oder nach Vereinbarung Homeoffice möglich
Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte
1. Ein internationales Kollegium, das Tradition mit Innovation, Exzellenz mit Experiment verbindet und unsere Studierenden individuell zur eigenen Karriere leitet.
,
2. Auf der Suche nach Lösungen sind Neugierde und manchmal gar ein radikales Querdenken gefragt.
,
3. Verantwortung in spannenden Zukunftsprojekten, die über die Grenzen der Fachwelt hinaus für Aufmerksamkeit sorgen.
,
4. Grosse Freiheiten bei der Gestaltung der Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten inklusive.
Noch mehr starke Gründe für die BFH
Was Sie hier tun
5. Das Gleichgewicht zwischen Treibhausgasemissionen und Kohlenstoffbindung im Boden in mongolischen Steppenweide-Systemen als einer der Aspekte des One Health-Ansatzes in Mensch-Umweltsystemen (OHSES) untersuchen: Optimierung der natürlichen Ressourcen, der Lebensgrundlagen und der Gesundheit von Menschen und Tieren in der Mongolei
6. Die Verdaulichkeit und das Fermentationspotenzial wichtiger Futterpflanzenarten und ihre Rolle in Bezug auf die Produktivität der Weidewirtschaft und die Treibhausgasemissionen untersuchen
7. Beurteilen, wie die Böden in verschiedenen mongolischen Landschaften zur Kohlenstoffbindung beitragen
8. Versuchsergebnisse mit mechanistischen Modellen kombinieren, um Szenarien für nachhaltige Weidesysteme zu entwickeln
9. Erkenntnisse bereitstellen, die für lokale Weidegemeinschaften und die internationale Klimapolitik von Bedeutung sind
Was Sie idealerweise mitbringen
10. Masterabschluss (oder gleichwertiger Abschluss) in einem Fachgebiet der Life Sciences (z. B. Nutztierwissenschaften, Biologie, Ökologie, Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften, Bodenkunde oder einem verwandten Fachgebiet)
11. Erfahrung in Laborarbeit und in der Feldforschung ist ein Plus
12. Kenntnisse über Pflanzen-, Boden- und Viehzuchtssysteme (Schulung wird angeboten, weshalb Begeisterung und Lernfähigkeit wichtiger sind als spezifisches Vorwissen)
13. Gute Fähigkeiten in den Bereichen Organisation und Zeitmanagement
14. Flexibilität und Begeisterung für die Feldarbeit, einschliesslich Reisen in abgelegene Gebiete
15. Gute mündliche und schriftliche Englischkenntnisse
Jetzt bewerben
Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)
An der HAFL, einem Departement der BFH, verbinden wir Mensch, Natur und Technik für eine nachhaltige Entwicklung. Als wegweisende Denk-Werkstatt produzieren und vermitteln wir Wissen für die Welt von heute und morgen – fundiert, frisch, flexibel.
Etwas Sinnvolles tun, ein fesselndes Umfeld und ein Plan für die Zukunft. Ein Engagement an der Berner Fachhochschule macht Sinn.