Berufsmöglichkeit: Institut für Signalverarbeitung und drahtlose Kommunikation
Das ZHAW versteht sich als kompetenter Partner der Schweizer Wirtschaft, Forschungsinstitutionen und Gesellschaft. Als Leiter/in des Instituts für Signalverarbeitung und drahtlose Kommunikation prüfen Sie Strategien und Ideen zur Entwicklung innovativer Produkte, Systeme oder Dienstleistungen und bauen Beziehungen zu Technologie-Anbietern, -Anwendern und Forschungseinrichtungen auf. Ihre Qualifikationen:
* Hochschulabschluss und Promotion in Elektrotechnik oder einem verwandten Gebiet.
* Forschungs- und mindestens 5 Jahre Industrieerfahrung.
* Erfahrung in der Führung und im unternehmerischen Handeln.
Verantwortlichkeiten:
1. Strategische, personelle, fachliche und finanzielle Leitung des Instituts bestehend aus rund 35 Mitarbeitenden, in enger Zusammenarbeit mit dem Leitungsteam.
2. Weiterentwicklung und Umsetzung der Strategie des Instituts in den Kernbereichen Lehre (Bachelor & Master), Forschung & Entwicklung, Weiterbildung und Dienstleistungen.
3. Eigenständige Akquisition und Bearbeitung von angewandten Forschungsprojekten für Ihre eigene Forschungstätigkeit.
4. Lehr- und Unterrichtstätigkeit auf Bachelor- und/oder Master-Stufe im Modulangebot des Instituts.
5. Interne und externe Repräsentation und Vernetzung des Instituts.
Ihre Leistungen:
* Sicherstellung einer effizienten Ressourcennutzung und eines hohen Servicelevels bei der Bereitstellung von Dienstleistungen.
* Mitarbeit an strategischer Personalplanung und Mitarbeiterbindung.
* Ausarbeitung von Konzepten zur Aufbau- und Überprüfung von Kontakten zu relevanten Unternehmen und Organisationen.
Wir bieten eine faire Arbeitsumgebung und aktive Personalentwicklung an. Zielsetzungen: Die Identifizierung, Planung und Umsetzung von Möglichkeiten zur Verbesserung der Innovationsspitzen positioniert das ZHAW zukünftig stärker in der internationalen Wettbewerbslandschaft.
Folgende Ergebnisse sind zu erwarten:
1. Identifizierung und Umsetzung von Strategien zur Gestaltung von Innovationspartnerschaften.
2. Unterstützung der Profilverbesserung des Instituts durch die Stärkung seiner interdisziplinären Kompetenzen.
3. Sicherstellung der Anpassungsfähigkeit des Instituts an sich ändernde Marktbedingungen.
Als Kolleg*in im Institut für Signalverarbeitung und drahtlose Kommunikation werden Sie an anspruchsvollen Projekten beteiligt sein. Eine Ausbildung in diesem Bereich bietet Ihnen eine Vielzahl von Berufsperspektiven. Wir suchen nach Personen, die Teamgeist und Flexibilität zeigen können, mit denen man einfach gut zusammenarbeiten kann.
Nach Abschluss der Bewerbung freuen wir uns darauf, Ihre Bewerbung zu prüfen und Sie persönlich kennenzulernen.