Über den Bereich
Das Zentrum für spezialisierte Psychotherapie und Psychosomatik (ZPP) ist Teil der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der PDAG (Klinikleiter Prof. Dr. med. Marc Walter). Es fasst die stationären spezifisch psychotherapeutisch ausgerichteten Behandlungsangebote für Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, chronischen Depressionen, Persönlichkeitsstörungen sowie Problemen, akute Lebenskrisen selbständig oder mit ambulanten Angeboten zu bewältigen, zusammen. Das ZPP wird von Dr. med. Andreas Linde sowie Andrea Jaggi, Leitung Pflege und Fachtherapien, und Dr. phil. Armin Blickenstorfer, Leitender Psychologe, geleitet und umfasst drei Stationen einschliesslich einer Station für Zusatzversicherte. Teil des Zentrums ist auch ein Fortbildungsinstitut. Es bietet im Rahmen der Königsfelder Seminare ein modular aufgebautes zertifiziertes Curriculum mit Fortbildungen in wissenschaftlich fundierter Psychotraumatherapie an. Für Ärztinnen und Ärzte ist das Zentrum eine SIWF-anerkannte Weiterbildungsstätte für Psychiatrie und Psychotherapie Kategorie A stationär (3 Jahre).
Über den Bereich
Das Zentrum für spezialisierte Psychotherapie und Psychosomatik (ZPP) ist Teil der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der PDAG (Klinikleiter Prof. Dr. med. Marc Walter). Es fasst die stationären spezifisch psychotherapeutisch ausgerichteten Behandlungsangebote für Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, chronischen Depressionen, Persönlichkeitsstörungen sowie Problemen, akute Lebenskrisen selbständig oder mit ambulanten Angeboten zu bewältigen, zusammen. Das ZPP wird von Dr. med. Andreas Linde sowie Andrea Jaggi, Leitung Pflege und Fachtherapien, und Dr. phil. Armin Blickenstorfer, Leitender Psychologe, geleitet und umfasst drei Stationen einschliesslich einer Station für Zusatzversicherte. Teil des Zentrums ist auch ein Fortbildungsinstitut. Es bietet im Rahmen der Königsfelder Seminare ein modular aufgebautes zertifiziertes Curriculum mit Fortbildungen in wissenschaftlich fundierter Psychotraumatherapie an. Für Ärztinnen und Ärzte ist das Zentrum eine SIWF-anerkannte Weiterbildungsstätte für Psychiatrie und Psychotherapie Kategorie A stationär (3 Jahre).
Aufgaben
1. Sie arbeiten fallführend in einem interdisziplinären Team, bestehend aus psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, einer gemeinsamen ärztlichen und psychologischen Leitung, Fachtherapeuten (z. B. Kunst- und Bewegungstherapie), speziell geschulten Pflegefachpersonen sowie einer Sozialarbeiterin.
2. Sie behandeln eigenverantwortlich unter Supervision erwachsene Menschen mit Herausforderungen in der Identitätsentwicklung und in der Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen.
3. Sie dokumentieren die Behandlungsverläufe in der elektronischen Krankengeschichte und erstellen zeitgerecht Behandlungsberichte.
Profil
4. Sie haben ein abgeschlossenes Studium der Psychologie und befinden sich in einer fortgeschrittenen Psychotherapie-Weiterbildung.
5. Idealerweise bringen Sie Erfahrung in der Behandlung von Menschen mit Störungen der Identitätsentwicklung oder im Bereich Dialektisch-behavioralen- oder Schematherapie mit.
6. Sie haben Freude an der psychotherapeutischen Arbeit, sind empathisch und bringen Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit den spezifischen Herausforderungen der Patientinnen und Patienten mit.
7. Sie sind sicher im Umgang mit gängigen Office-Anwendungen und haben bereits Kenntnisse in der Nutzung elektronischer Krankengeschichten.