Der PPD A bietet die Möglichkeit einen militärischen Ausbildungsdienst zu leisten. Es besteht die Anschlussmöglichkeit Spezialistin und Fachoffizier (Milizfunktion) zu werden. Diese Ausbildungsdienstleistung kann in Analogie zu einem Hochschulpraktikum Psychologie erbracht werden.
Bewerbungen bitte direkt(!) auf:
www.survey.vtg.admin. ch/kdoausb-persa/index.php/892919 (bitte beachten Sie die Leerstelle in der URL nach "admin." und löschen Sie diese vor Aufrufen der Webseite).
Die Beurteilung der rechtlichen Anerkennung einer solchen Ausbildungsdienstleistung als Hochschulpraktikum durch eine Universität oder Fachhochschule liegt in der Verantwortung der Trainees; der PPD A vermittelt eine Qualifikation in Form eines Arbeitszeugnisses sowie die fachliche Betreuung durch Psycholog:innen.
Start & Ausbildung:
Der militärische Ausbildungsdienst beginnt zwei Wochen vor dem Start der Rekrutenschule (entweder Mitte Juni oder Anfangs Januar; genaues Datum siehe online).
In den ersten zwei Wochen findet eine Einführung in die fachliche Tätigkeit als Berater:in beim PPD A statt.
Woche 3-5 absolviert jede:r Trainee eine militärische Grundausbildung in einer RS in Thun und erlebt die militärische Sozialisierung.
In Woche 6-7 findet der praktische Teil der Einführung in den Beratungsalltag des PPD A statt; ab Woche 8 ist der/die Trainee bis Ende des Ausbildungsdienstes selbstständig in der Beratung tätig.
Aufgaben
- Hospitation & Durchführung psychologischer Beratungen für Angehörigen der Armee (Standort: hauptsächlich in Thun; Anfangs RS an anderen Standorten des PPD A möglich)
- Telefonische Triagegespräche und Spontanhilfe bei Klientenanfragen
- Mitarbeit bei Projekten die Beratung betreffend
Qualifikation
- Bachelorabschluss in Psychologie (Schwerpunkt klinische Psychologie von Vorteil)
- Erfahrung im Bereich der Beratung & Gesprächsführung von Vorteil
- konversationssicheres Deutsch (mind Niveau B2); gute Kenntnisse einer zweiten Landessprache
- Dienstpflicht bereits erfüllt oder nicht dienstpflichtig
- CH-Bürger:in
- Affinität zur Schweizer Armee
- Teamfähigkeit
- Analytische Kompetenzen
- hohe Selbständigkeit
- hohe Eigeninitiative
Benefits
- Militärische Trainees leben, wie im regulären Militärdienst, in der Kaserne, erhalten Erwerbsausfallentschädigung (EO, richtet sich nach dem Lohn der vorherigen beruflichen Tätigkeit) und Sold anstelle eines Lohns und haben dieselben Rechte und Pflichten wie andere Angehörige der Armee. Durch die Militärversicherung und das Reisen mit dem ÖV via Marschbefehl sparen sie Versicherungs- und Transportkosten. Auch erhalten sie eine kostenlose Unterkunft sowie Verpflegung in der Kaserne.
- Bei Interesse kann der/die Trainee am Ende des Ausbildungsdienstes direkt zum Fachoffizier ernannt werden und leistet jährlich 2-3 Wochen Dienst in der Beratung beim PPD A.
Mit diesem militärischen Traineeship möchten wir Studierenden und Absolventen und Absolventinnen die Möglichkeit geben, Gelerntes aus dem Studium direkt anwenden zu können und ihr Netzwerk durch den interdisziplinären Kontext erweitern zu können.