Sanitärinstallateur - ein Ausbildungsberuf
">
Als Sanitärinstallateur ist man für den Bau, die Instandhaltung und den Umbau von Anlagen zur Wasserversorgung, zum Abwasserentsorgung sowie zu Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen verantwortlich.
">
Für diese Tätigkeit benötigt man eine gute Kenntnis der Fachsprache, denn die Arbeit erfordert sowohl mündliche als auch schriftliche Kommunikation. Darüber hinaus sollte man einen Führerschein haben, da es bei der Arbeit oft erforderlich ist, mit Fahrzeugen zu reisen.
">
Ein weiterer wichtiger Aspekt in diesem Beruf ist die Fähigkeit, sich schnell an neue Situationen anzupassen und Probleme zu lösen. Daher sollten kreative und analytische Denkfähigkeiten vorhanden sein.
">
Die Vorteile des Jobs liegen auf der Hand: Bei einem solchen Beruf hat man die Möglichkeit, seine Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen und zu verbessern.
">
Abschluss: Die Ausbildung zum Sanitärinstallateur endet nach drei Jahren mit einer Gesellenprüfung.
">
Weitere Tätigkeiten: Neben dem eigentlichen Aufgabenbereich kann man sich im Laufe seiner Karriere auch anderen Bereichen widmen wie z.B. Lehre oder Betriebsleitung.
"]