<< ZURÜCK
BEWERBEN
von: Stiftung Alpbach
Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA
Assistenten und Assistentinnen Gesundheit und Soziales (AGS) begleiten Menschen verschiedenen Alters, die im Alltag auf Unterstützung angewiesen sind.
Das ist gefragt
Freude am Kontakt zu Menschen, Freude an hauswirtschaftlichen und praktischen Arbeiten, Einfühlungsvermögen, Hilfsbereitschaft, Geduld und Respekt, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Sinn für Sauberkeit und Ordnung, gute körperliche und geistige Gesundheit, Belastbarkeit.
DAS WIRD ERWARTET
Abschluss der obligatorischen Schulbildung, gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse.
So lange dauert es
2 Jahre.
Schulische Bildung
In der Regel 1 Tag pro Woche.
Berufsbezogene Fächer
Mitwirken und Unterstützen bei Gesundheits- und Körperpflege, Begleiten und Unterstützen von Klientinnen und Klienten im Alltag, Unterstützen im Haushalt, Einhalten und Umsetzen von Hygiene und Sicherheit, Mitwirken bei Administration, Logistik, Arbeitsorganisation, Entwickeln und Beachten von Berufsrollen und Zusammenarbeit.
Überbetrieblicher Kurs
Zu den obenstehenden Themen.
Abschluss
Eidg. Berufsattest.
WEITERBILDUNGEN
Kurse: Angebote von Verbänden und Weiterbildungszentren.
Weiterbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ
Die Assistentinnen/Assistenten Gesundheit und Soziales EBA können in das 2. Lehrjahr der Fachperson Gesundheit einsteigen und so das eidgenössische Fähigkeitszeugnis erlangen.
Mehr über uns
Wie wir sind
Eine optimale und individuelle Ausbildung ist uns wichtig. Wir begleiten dich mit Herz und Engagement auf deinem Weg und stehen dir als Reisebegleitung zur Seite. Erfahre mehr über unsere Ausbildungsvielfalt in unserem "Ausbildungsheftli": "Ausbildungsheftli"
Warum eine Ausbildung in der Stiftung Alpbach? Rückmeldungen unserer Lernenden
- Abwächsligsriich
- Lernförderig
- Mir sägä enand du
- Gueds Mitenand
- Grossi Ungerstützig
- Tolls Team
Diese Werte werden in der Stiftung Alpbach gelebt
Respekt
– Alle sind wertvoll
– Wir helfen einander
– Wir begegnen uns auf Augenhöhe
– Ehrliche und offene Kommunikation
Achtung
– Wir nehmen uns Zeit für dich
– Offene Türen und Ohren
– Wir schauen hin, nicht weg
– Einhaltung des Jugendschutzes
Individualität
– Persönliche Förderung und Begleitung
– "Übung macht den Meister"
– Stärken erkennen und nutzen
– Abwechslungsreiche und vielseitige Aufgaben
Freundlichkeit
– Wir grüssen uns
– Wir höeren einander zu
– Humor ist uns wichtig
– Wir duzen uns, von den Lernenden bis zum Chef
<< ZURÜCK
BEWERBEN