Erziehungsdepartement
Ihre Aufgaben
* Fördern und Begleiten: Sozialpädagogische Begleitung und Förderung der Schülerinnen und Schüler im Mosaik, einer Aussenstelle der SpA Sek Sandgruben. Arbeit ressourcen- und lösungsorientiert.
* Zusammenarbeit: Kooperation im Team von 3 SozialpädagogInnen, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachstellen und Einbeziehung der Eltern.
* Ihr und unser Motto: So viel Integration wie möglich, so wenig separative Unterstützung wie sinnvoll. Gemeinsame Lösung auch bei schwierigen Situationen.
* Förderplanung: Entwicklung von Angeboten im Team zur Förderung des Arbeits- und Sozialverhaltens, Resilienz und überfachlicher Kompetenzen, sowie Vorbereitung auf Unterricht oder Anschlusslösungen.
* Konzeptarbeit: Engagement in der Schulentwicklung eines innovativen Standorts und Erstellung von Weiterentwicklungskonzepten für Spezialangebote mit Schulleitung und Mitarbeitenden.
* Ihr Profil: Erfahrung mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen, sozialpädagogische Tools, Leitplanken setzen, Beziehungspflege.
* Persönlichkeit: Empathie für Jugendliche in Pubertät mit Unterstützungsbedarf, aktiv nach Lösungen suchen, konfliktfähig, belastbar, humorvoll.
* Ausbildung: Abschluss als SozialpädagogIn FH/HFS/HF oder gleichwertig, Interesse an fachspezifischer Weiterbildung.
* Sprache: Stilsicheres Deutsch in Wort und Schrift; weitere Sprachen von Vorteil.
Einblick in unsere Arbeit
Der Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt umfasst Kindergarten bis Sekundarschule, verantwortlich für Schulbetrieb und Betreuungsangebote. Ziel ist eine inklusive Schule, die alle Kinder entsprechend ihrer Fähigkeiten fördert.
Das Motto der Sek Sandgruben ist «eine Schule mit zwei Angeboten»: 11 Klassen der Spezialangebote und 25 Regelschulklassen, betreut von rund 130 Mitarbeitenden. Das Mosaik richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten und sozialpädagogischem Unterstützungsbedarf, die außerhalb der Schule in Kleinstgruppen gefördert werden.
Ihre Vorteile
* Persönlichkeit einbringen: Vielfalt wird geschätzt, Arbeitsumfeld chancengerecht gestaltet.
* Leistungen der Pensionskasse Basel-Stadt: Beiträge, Sparpläne, flexible Pensionierung.
* Unterstützung bei Herausforderungen: Professionelles Care Management, volle Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall.
Ihr Kontakt
Fragen zur Funktion: Christoph Martin, Schulleiter SpA, +41 61 208 56 03
Fragen zur Bewerbung: Christoph Martin, Schulleiter SpA, +41 61 208 56 03
Vielseitig. Arbeiten für Basel-Stadt.
Unsere Mitarbeitenden tragen dazu bei, Basel-Stadt lebens- und liebenswert zu machen. Willkommen im Team!
#J-18808-Ljbffr