8820 Wädenswil | 100-100%Diesen Beitrag können Sie leistenUnterstützung der Forschungsgruppe Nacherntequalität pflanzlicher Produkte in den verschiedenen FachgebietenMitarbeit bei der Koordination und Durchführung der Versuche inkl. Unterhalt der benötigten InfrastrukturMithilfe bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und KursenSelbstständige Bearbeitung von TeilprojektenMitarbeit bei der statistischen Datenanalyse und bei PublikationenDas macht Sie einzigartigAbgeschlossenes Hoch- oder Fachhochschulstudium in Lebensmitteltechnologie, Agronomie, Umweltnaturwissenschaften, Biologie oder Ingenieurwissenschaften mit Interesse an Lebensmittelproduktion (Abschluss max. 12 Monat zurückliegend)Interesse an praxisnaher Forschung, landwirtschaftlichen Themen und an Qualität von Obst und Verarbeitungsprodukten wie Säften und DestillatenInteresse an Tätigkeit im Pilot Plant, im Labor und in der Sensorik, gute IT- und Statistikkenntnisse (Office, R)Leistungs- und lösungsorientierte, teamfähige Persönlichkeit, motiviert für selbstständiges, exaktes Arbeiten im Labor, Büro und FeldKenntnisse zweier Amtssprachen und des EnglischenAuf den Punkt gebrachtDie abwechslungsreichen Aufgaben bei der Forschung zur Qualität von Obst und Verarbeitungsprodukten wie Säften und Destillaten variieren je nach Saison und werden oft in Teamarbeit realisiert. Im Rahmen des Praktikums erhalten Sie einen guten Einblick in die analytischen und sensorischen Methoden zur Qualitätsmessung von Obst und Verarbeitungsprodukten, in die Destillationstechnik, die Mikrobiologie von Obst und in den Transfer des erarbeiteten Wissens in die Praxis.Das bieten wirArbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.Alle BenefitsGutes Essen, gesunde UmweltAgroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.Zusätzliche InformationenFrüchte, Gemüse und verarbeitete pflanzliche Produkte mit Ursprung in der Schweizer Landwirtschaft bilden den Rahmen für die Forschungstätigkeit der Gruppe Nacherntequalität pflanzlicher Produkte. In enger Zusammenarbeit mit der Pflanzenzüchtung und Analytik bei Agroscope, Fachverbänden sowie Forschungsinstituten im In- und Ausland, bearbeitet sie mittels wissenschaftlich fundierter Prüfmethoden sensorische Fragestellungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.Fragen zur StelleAndreas BühlmannGruppenleiter+41 58 46 06424 j4id9881397a j4it1041a j4iy25a