 
        
        Bewahrt und vermittelt das kulturelle Erbe des Kantons, fördert das zeitgenössische Kunstschaffen, bringt Kulturthemen in die aktuelle politische Diskussion ein und engagiert sich für die Kultur in der Region. Die Abteilung Kulturförderung unterstützt das Kunst- und Kulturschaffen im Kanton und in der Region Basel. Die Hauptaufgaben der Abteilung sind die Bearbeitung von Fördergesuchen, die Beratung und Begleitung von Akteurinnen aus dem Bereich des zeitgenössischen Kulturschaffens. Wir suchen ab 1. April 2026 oder nach Vereinbarung ein
Ihre Verantwortung
 1. Sie gestalten in der Geschäftsleitung des Amts für Kultur die Kulturpolitik des Kantons Basel-Landschaft mit.
 2. Sie verantworten und gestalten die strategische Ausrichtung der zeitgenössischen Kulturförderung des Kantons Basel-Landschaft im Austausch und in Abstimmung mit Ihren Mitarbeitenden und der Dienststellenleitung.
 3. Sie verantworten die Ressourcensteuerung und das Personalmanagement und tragen die finanzielle Gesamtverantwortung für die Abteilung.
 4. Sie führen, begleiten und unterstützen Ihre Mitarbeitenden bei der Umsetzung der Förderformate und stellen die Überprüfung der Wirksamkeit der Förderung sicher.
 5. Sie gestalten die Förderpartnerschaften aktiv.
 6. Sie begleiten und beraten Institutionen, Trägerschaften und Projektteams in strategischen Fragen.
 7. Sie besuchen regelmässig unterstützte Institutionen und Projekte sowie Netzwerkveranstaltungen, auch am Abend und an Wochenendtagen.
 8. Sie repräsentieren die Abteilung Kulturförderung in verschiedenen Gremien.
Ihr Hintergrund
 9. Ein im In- oder Ausland abgeschlossenes geisteswissenschaftliches Hochschulstudium oder vergleichbare Qualifikation und ausgewiesene Kenntnisse im Bereich der Kulturförderung.
 10. Breite, spartenübergreifende Kenntnisse über kulturelle Ausdrucksformen, aktuelle Entwicklungen in der Kultur- und Kunstproduktion sowie kulturpolitische Zusammenhänge
 11. Hohes Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit und kritischer Reflexionsfähigkeit
 12. Ausgewiesene Führungskompetenzen und kooperativer Arbeits- und Führungsstil.
Was Sie sonst noch wissen sollten
Wir bieten Vielfalt, Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit, wertschöpfende- und sinnhafte Arbeit. Es besteht die Möglichkeit flexibel zu arbeiten und Work-Life-Balance ideal im Gleichgewicht zu halten. Folgende Grundhaltungen bestimmen die tägliche Arbeit aller Mitarbeitenden im Amt für Kultur:
 13. Wir verstehen Vielfalt als Stärke.
 14. Wir ermöglichen Teilhabe und wertschätzen Engagement.
 15. Wir pflegen den Dialog.
 16. Wir bleiben in Bewegung.
Ihr Arbeitsort: Amtshausgasse 7, 4410 Liestal
Für Fragen zur Stelle
Esther Roth
Leiterin Amt für Kultur
Für Fragen zum Bewerbungsprozess
Bitte bewerben Sie sich .
Die Vorstellungsgespräche finden in der KW 48 statt.