Ihre Aufgaben
* Unterrichten und unterstutzen Sie die Lernenden im Alter von 6 bis 9 Jahren aktiv in ihrer kognitiven Entwicklung und fordern Sie deren individuelle Starken.
* Sie arbeiten regelmassig interdisziplinar mit Fachpersonen aus Therapie, Sozialpadagogik und Schulsozialarbeit zusammen, um eine ganzheitliche Forderung der Schulerinnen und Schuler sicherzustellen.
* Pflegen Sie den Austausch mit den Erziehungsberechtigten und halten Sie diese uber den Fortschritt und die Entwicklung ihrer Kinder informiert.
* An Ihren Arbeitstagen (montags und dienstags) leiten Sie das Klassenteam an und fordern eine offene Zusammenarbeit innerhalb des Teams.
Ihr Profil
* Sie verfugen uber eine Ausbildung in schulischer oder klinischer Heilpadagogik, als Lehrperson oder ein Studium in verwandten Disziplinen, wie zum Beispiel Psychologie.
* Mit Interesse und Offenheit setzen Sie sich fachlich mit Themen wie Autismus auseinander und nehmen aktiv an Supervisionen teil.
* Ihre Motivation und Ihr Gestaltungswille pragen den Schulalltag an der heilpadagogischen Schule und tragen massgeblich zu einer positiven Lernumgebung bei.
* Durch Ihre ausgepragten Kommunikationsfahigkeiten und Ihr Einfuhlungsvermogen fordern Sie eine konstruktive und wertschatzende Zusammenarbeit.
Ihr Arbeitgeber
Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualitat in unserem Kanton leisten taglich mehr als 6''000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag. Die Heilpadagogische Schule (HPS) Luzern ist eine Tagesschule fur Kinder und Jugendliche im Bereich kognitive Entwicklung. Die Kinder und Jugendlichen mit einem besonderen Bildungsbedarf werden in gemischten kleinen Klassen, vom Kindergarten bis zum Schulaustritt, ihren Fahigkeiten und Bedurfnissen entsprechend ganzheitlich gefordert. Das a im Stellentitel steht fur alle. Der Kanton Luzern steht fur Diversitat und Vielfalt.
Ihre Vorteile Arbeitsumfeld Mobil flexibles Arbeiten (Work Smart) Sinnstiftende Tatigkeiten Weiterbildung und Entwicklungsmoglichkeiten Vielfaltiges internes Weiterbildungsangebot Unterstutzung bei externer Aus und Weiterbildung Arbeitszeit und Ferien 42 Stunden Wochen Flexible Arbeitszeitmodelle Familie und Beruf Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit Besondere Sozialzulage von uber 250 Franken pro Monat (pensenabhangig) Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten Besoldung und Sozialleistungen Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse Bessere Absicherung in der 2. Saule bei Teilzeitarbeit
Bildungs und Kulturde