Projekthintergrund
Die Stelle ist in verschiedene Forschungsprojekte eingebettet, die sich mit der Gestaltung und Evaluation von Informationen zu Erdbeben, zur CO₂-Speicherung im Untergrund, zu Geothermieprojekten oder zum Einsatz neuer Technologien in der Wissenschaftskommunikation befassen. Du bringst deine sozialwissenschaftlichen Kompetenzen ein und trägst dazu bei, praxisnahe Ansätze für eine verständliche und zielgruppengerechte Risikokommunikation zu entwickeln.
Stellenbeschreibung
* Du untersuchst systematisch, wie unterschiedliche Inhalte und Formate die Wahrnehmung, Verständlichkeit, Akzeptanz und Handlungsbereitschaft von Nutzer:innen beeinflussen.
* Du prägst mit deinen Erkenntnissen den schrittweisen Gestaltungsprozess von Kommunikationsprodukten und trägst massgeblich zu deren Weiterentwicklung und Optimierung bei.
* Du planst und führst eigenständig qualitative und quantitative Untersuchungen durch.
* Deine Ergebnisse bereitest du für Projektberichte auf, veröffentlichst sie nach Möglichkeit in wissenschaftlichen Zeitschriften und präsentierst sie verschiedenen Zielgruppen.
* Du bist in verschiedene Projekte eingebunden, wirkst beratend und unterstützt das Projektmanagement. Dazu stehst du in engem Austausch mit anderen Forschenden, Personen aus der Praxis und der Bevölkerung.
* Du betreust Masterarbeiten und gegebenenfalls auch Dissertationen.
* Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet mit Möglichkeit auf Verlängerung. Stellenantritt ist auf den 1. November 2025 vorgesehen oder nach Vereinbarung.
Profil
* Du hast einen Masterabschluss oder ein Doktorat und bringst ausgewiesene Erfahrung in der Anwendung verschiedener sozialwissenschaftlicher Methoden mit.
* Du interessierst dich für sozialwissenschaftliche Forschung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.
* Es fällt dir leicht, eigene (experimentelle) qualitative und quantitative Untersuchungen zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten.
* Neben dem wissenschaftlichen Arbeiten begeisterst du dich für Projektarbeit und dafür, Forschungsergebnisse verständlich und zielgruppengerecht aufzubereiten.
* Du verfügst über ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse, Kenntnisse weiterer Landessprachen sind von Vorteil.
* Du interessierst dich genauso für technische Aspekte in den Bereichen Naturgefahren und Energie wie für Gestaltungsfragen oder die Art und Weise, wie Texte formuliert werden.
* Du arbeitest gerne in einem multidisziplinären, internationalen und dynamischen Umfeld.
* Eine selbständige, proaktive und teamorientierte Arbeitsweise zeichnet dich aus.
* Du verfügst über eine für die Schweiz gültige Arbeitsbewilligung.
Wir bieten
* Eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis.
* Die Möglichkeit, eigene Forschungsideen einzubringen und Kommunikationsprodukte direkt mitzuformen.
* Ein motiviertes Team aus Wissenschaftler:innen und Kommunikationsspezialist:innen in einem inspirierenden Arbeitsumfeld.
* Einblicke und aktives Mitwirken in verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten zu gesellschaftlich relevanten Themen.
* Einen Arbeitsplatz im ETH-Zentrum mit der Möglichkeit, zeitweise im Homeoffice zu arbeiten.
Diversität ist uns wichtig
Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30\'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
#J-18808-Ljbffr