Laborant:in EFZ Fachrichtung Chemie
Leg den Grundstein für deine berufliche Zukunft – mit einer Lehre, die zählt! Als Laborant:in Fachrichtung Chemie bist du ein unverzichtbarer Teil unseres Teams und unterstützt uns dabei, innovative Medikamente zu entwickeln, moderne Analyseverfahren anzuwenden und zukunftsweisende Tests für die medizinische Forschung zu gestalten.
Diese Aufgaben warten auf dich:
* Synthese und Analytik (Basel/Kaiseraugst): Du bist an der Synthese von chemischen Substanzen beteiligt. Auch führst du Analysen nach vorgegebenen Verfahren durch und stellst sicher, dass die Qualität der Produkte den Anforderungen entspricht.
* Diagnostik (Rotkreuz): Du arbeitest vorwiegend mit chemischen und molekularbiologischen Methoden wie der PCR (Polymerase-Kettenreaktion) und unterstützt die Entwicklung und Optimierung diagnostischer Test.
* Datenanalyse: Du analysierst experimentelle Daten, stellst diese grafisch dar, erstellst Statistiken und verfasst Berichte über die durchgeführten Experimente
* Dokumentation und Ergebnisaufbereitung: Du dokumentierst deine Arbeitsschritte und bereitest die gewonnenen Daten auf, um sie für weitere Forschung oder Berichterstattung nutzbar zu machen.
Das bringst du mit:
* Mittleres oder höchstes Schulniveau bzw. Matura/Abitur
* Deutsch: Muttersprache oder Niveau B2, Englisch: Grundkentnisse
* Interesse für chemische Experimente, Vorgänge des Lebens und Naturwissenschaften
* Logisches Denken und ausgeprägte Konzentrationsfähigkeit
Das bieten wir dir:
* Ausstattung mit persönlichem Equipment (Laptop & Zubehör)
* Top moderne Arbeits- und Lernumgebung
* Berufs- und Praxisbildner:innen, die dir auf Augenhöhe, freundlich und kompetent begegnen
* Beitrag zum Arbeitsweg per ÖV
* 40 Stunden pro Woche mit flexiblen Arbeitszeiten
* Attraktive Lehrabschlussprämie
* Medizinischer Dienst sowie Mitarbeiterberatung direkt auf dem Campus
* Vergünstigungen auf Dienstleistungen und Produkte durch den Angestellten Verband
* Vielfältige Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Benefits:
* 35 Tage Ferien im ersten Lehrjahr, 30 Tage im zweiten und anschliessend 25 Tage
* Bis zu CHF 300 Leistungslohn pro Monat
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach der erfolgreichen Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an der Höheren Fachschule (HF), Fachhochschule (FH) oder Universität. Für die Letzteren braucht es eine Berufsmaturität, für die Universität zusätzlich noch eine Passerelle.
#J-18808-Ljbffr