Ihre AufgabenSie setzen die Luzerner Neobiota-Strategie um, indem Sie die Koordination zwischen Bundesstellen und interkantonalen Gruppierungen einerseits und zwischen kantonalen Fachstellen, Gemeinden und Naturschutzorganisationen andererseits moderieren. Sie leiten Projekte und beurteilen Projekte Dritter betreffend Mitfinanzierung.Koordination der Interessen- und AnspruchsgruppenErarbeiten und umsetzen des Massnahmenplans "Strategie Neobiota"Erkennen und Bewerten bestehender und potentieller Risiken durch Neophyten und NeozoenEvaluation von Projekten und Best-Practice MassnahmenInitiieren von Sofortmassnahmen und PilotprojektenZusatzaufgaben im Bereich Betreuung kantonaler NaturschutzgebieteFachliche, organisatorische und administrative Unterstützung der Vorgesetzten und KollegInnenIhr ProfilHochschul- oder Fachhochschulabschluss im Bereich der Biologie resp. der UmweltnaturwissenschaftenBerufserfahrung in der angewandten NaturschutzarbeitVertiefte Kenntnisse im Bereich der Neobiota-ThematikAusgeprägte Kompetenzen in der Gruppenmoderation und der Leitung von GruppenprozessenKommunikationskompetenz im adressatinnengerechten mündlichen und schriftlichen AusdruckGute Anwenderkenntnisse im Bereich der Informatik, insbesondere Office- und GIS-Anwendungen, Affinität und Erfahrungen im Bereich KI Anwendungen erwünschtIhr ArbeitgeberArbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag. Die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) sorgt für die Stärkung der natürlichen Ressourcen und die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes im Kanton Luzern. Sie ist das kantonale Kompetenz- und Dienstleistungszentrum in den Bereichen Landwirtschaft, Wald, Fischerei und Jagd sowie Natur- und Landschaftsschutz. Der Arbeitsort ist Sursee, im Herbst 2026 erfolgt der Umzug in die neuen Räumlichkeiten der kantonalen Verwaltung am Seetalplatz in Emmenbrücke. Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.Ihre VorteileArbeitsumfeld Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart) Sinnstiftende Tätigkeiten Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung Arbeitszeit und Ferien 42-Stunden-Wochen Flexible Arbeitszeitmodelle Familie und Beruf Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig) Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten Besoldung und Sozialleistungen Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse Bessere Absicherung in der 2. Säule bei TeilzeitarbeitBau, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Landwirtschaft und Wald Roland Arnold Leiter Fachbereich +41 41 349 74 44 https://lawa.lu.chKanton Luzern6210 Sursee