Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team am Universitätsspital Zürich.
Die Entwicklung der Medizin ermöglicht es, dass heute die meisten Patienten mit angeborenen Herzfehlern das Erwachsenenalter erreichen.
Deine Hauptaufgaben:
* Du bist die primäre Ansprechperson für medizinische Belange unserer Patientinnen und Patienten.
* Bei Bedarf übernimmst du die Triage von Patientenanfragen und organisierst Notfallkonsultationen sowie Hospitalisationen und Operationen in Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten.
* Unter anderem bist du zuständig für Anfragen anderer Spitäler oder Arztpraxen und bearbeitest diese.
* Ein wichtiger Aspekt deiner Arbeit ist die Patientenedukation und Unterstützung von Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen bei der Krankheitsbewältigung.
* Im Übergangsprozess vom Kindes- ins Erwachsenenalter begleitest du unsere Patientinnen und Patienten und planst entsprechende Visiten mit dem Kinderspital.
* Nach einer Einführung assistierst du bei Ergometrien und Spiro-Ergometrien.
* Regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen sorgt dafür, dass deine Fähigkeiten den aktuellen Anforderungen an die Patientenbetreuung angepasst bleiben.
Vorausgesetzte Fähigkeiten und Qualifikationen:
* Uns sind entscheidend deine Berufserfahrungen im Gesundheitswesen und in der Betreuung von Patientinnen und Patienten sowie dein medizinisches Fachwissen.
* Als Grundlage stellen wir uns eine Ausbildung als Medizinische Praxisassistentin / medizinischer Praxisassistent (MPA) vor.
* Sehr gute Deutschkenntnisse sind unbedingt erforderlich, verbunden mit einem selbstbewussten Auftritt und gewinnender Überzeugungskraft.
* Für diese Rolle braucht es viel Eigenverantwortung, Organisationstalent, Teamfähigkeit, Koordination und Einfühlungsvermögen.
* Erfahrungen oder Zusatzqualifikationen für die Begleitung von Ergometrien sind wünschenswert, aber keine Vorbedingung – das kannst du bei uns lernen.
Wir erwarten, dass du dich in dieser anspruchsvollen Position kreativ auf Herausforderungen einlässt und kontinuierlich forschst, um unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich zu unterstützen.