Sei Wegbereiter für eine neue Ära der psychotherapeutischen Versorgung. Gestalte die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung im Kanton in einem innovativen Umfeld ohne Nacht- und Wochenenddienste.
Das bewegst du bei uns
* Du übernimmst die ärztlich-fachliche Leitung der Ambulatorien in enger Zusammenarbeit mit einer Oberpsychologin und einem Oberpsychologen der jeweiligen Standorte und einem Team von Psychiaterinnen und Psychiatern sowie Psychologinnen und Psychologen unterschiedlicher therapeutischer Schulen
* Du stellst die hohe Qualität der therapeutischen Angebote sicher und implementierst neue Behandlungskonzepte
* Du hast die Verantwortung für die psychotherapeutischen interdisziplinären Behandlungen deiner eigenen Patientinnen und Patienten in Zusammenarbeit mit Fachärztinnen und Fachärzten somatischer Disziplinen
* Du nimmst am Konsiliar- und Liaisondienst der Hirslanden Klinik Aarau teil
* Du bildest Assistenzärztinnen und Assistenzärzte (Kategorie C, 2 Jahre; D2-CL, 2 Jahre) sowie Psychologinnen und Psychologen aus
* Du führst Supervisionen bei Psychologinnen und Psychologen sowie bei Assistenzärztinnen und Assistenzärzten durch und beteiligst dich an Fortbildungen in den Ambulatorien
du begeistert uns …
* mit deiner abgeschlossenen, mindestens eidgenössisch anerkannten (MEBEKO), Facharztausbildung Psychiatrie und Psychotherapie.
* mit deiner abgeschlossenen Psychotherapieausbildung (analytische PT, VT, systemische PT o.a.)
* mit deiner mehrjährigen Erfahrung in der psychiatrischen Versorgung und bereits vorhandener Führungserfahrung
* mit deinen ausgeprägten Fähigkeiten in der psychotherapeutischen Arbeit und Supervision von Fachkräften
* mit deinen innovativen Ideen neue Behandlungskonzepte zu implementieren und somit an der Weiterentwicklung der Ambulatorien aktiv beteiligt zu sein
* mit deiner Freude, dich an Fallbesprechungen, klinischen Vorträgen und Intervisionen zu beteiligen, bzw. solche Angebote aufzubauen und zu fördern
* noch mehr, wenn du bereits erste Erfahrungen in der Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen gemacht hast oder dich in traumaspezifischen Psychotherapieverfahren auskennst