1. Job
2. Benefits
3. Kontakt
4. Über uns
5. Arbeitsort
6. Job
7. Benefits
8. Kontakt
9. Über uns
10. Arbeitsort
Postdoc in SNF Starting Grant Projekt:
Riskantes und selbstschädigendes Verhalten
bei jungen Menschen (w/m/d)
Postdoc in SNF Starting Grant Projekt:
Riskantes und selbstschädigendes Verhalten
bei jungen Menschen (w/m/d)
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Beschäftigungsgrad: 80 80 80 % Stelleneintritt: per sofort oder nach Vereinbarung
Im Rahmen eines durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Projekts untersuchen wir die Entstehung und Entwicklung riskanter und selbstschädigender Verhaltensweisen (z.B. Substanzgebrauch, selbstverletzendes Verhalten) bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Deine Aufgaben umfassen insbesondere die Auswertung von grossen, populationsbasierten Längsschnittdatensätzen mithilfe komplexer statistischer Verfahren (z.B. Strukturgleichungsmodelle) und die aktive Mitarbeit bei einer eigenen Datenerhebung. Diese Stelle eignet sich für Kandidat*innen in der frühen Postdoc-Phase (0-2 Jahre nach der Promotion), welche Erfahrung im Bereich statistischer Analysen mitbringen und motiviert sind, sich mit vielfältigen Erhebungsmethoden (Interviews, Verhaltenstests, biologische Messungen) vertraut zu machen und diese anzuwenden. Im Rahmen der Anstellung werden Möglichkeiten zur entsprechenden Weiterbildung (z.B. zur Durchführung diagnostischer Interviews und zur Anwendung spezifischer statistischer Verfahren) gegeben. Wir arbeiten eng im Team zusammen und sind interdisziplinär und international vernetzt. Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe findest du hier: https://www.upd.unibe.ch/research/research_groups/group_steinhoff/index_eng.html
Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet. Die Entlohnung erfolgt gemäss den Vorgaben des SNF.
Deine Aufgaben
11. Du wertest quantitative Daten aus und verfasst wissenschaftliche Publikationen
12. Du präsentierst wissenschaftliche Ergebnisse an nationalen und internationalen Kongressen
13. Du führst (diagnostische) Interviews, Tests und Messungen (z.B. EKG) im Laborsetting sowie Datenerhebungen per Smartphone (EMA) durch
14. Du übernimmst Aufgaben im Bereich Datenmanagement und Panelpflege im Rahmen einer Längsschnittstudie
Dein Profil
15. Du verfügst über eine abgeschlossene Promotion in Psychologie oder einem verwandten Fach
16. Du bringst fundierte Kenntnisse statistischer Verfahren und Erfahrungen mit deren Anwendung (z.B. mit R, SPSS, Mplus) mit
17. Hohe Motivation, neue Forschungsmethoden zu erlernen und sich aktiv im Rahmen einer eigenen Datenerhebung einzubringen sind für dich selbstverständlich
18. Die Kommunikation mit Kindern, Jugendlichen und deren Sorgeberechtigten bereitet dir Freude
19. Hohe Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und Sorgfalt zeichnen dich aus
20. Du hast gleichermassen Freude an eigenständigem Arbeiten und der Zusammenarbeit im Team
21. Du hast sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Darauf darfst du dich freuen
Modern und professionell
Als Universitätsklinik und moderner Gesundheitsdienstleister arbeiten Sie mit uns auf höchstem fachlichen und wissenschaftlichen Niveau sowie multiprofessionell, interdisziplinär und vernetzt. Unsere Behandlung folgt den aktuellen, evidenzbasierten Goldstandards.
Individuell und fördernd
Wir forschen aktiv, fördern innovative Behandlungsansätze und bieten ein vielfältiges Arbeitsspektrum mit individuellen Entwicklungsperspektiven. Bei uns fliessen die aktuellsten Erkenntnisse in Ihre Aus-, Fort- oder Weiterbildung ein.
Persönlich und gemeinsam
Bei uns steht der Mensch als Individuum im Mittelpunkt. Wir begegnen einander auf Augenhöhe und setzen uns gemeinsam für das Wohl der Patientinnen und Patienten sowie Ihrer Sorgeberechtigten ein.
Modern und professionell
Als Universitätsklinik und moderner Gesundheitsdienstleister arbeiten Sie mit uns auf höchstem fachlichen und wissenschaftlichen Niveau sowie multiprofessionell, interdisziplinär und vernetzt. Unsere Behandlung folgt den aktuellen, evidenzbasierten Goldstandards.
Individuell und fördernd
Wir forschen aktiv, fördern innovative Behandlungsansätze und bieten ein vielfältiges Arbeitsspektrum mit individuellen Entwicklungsperspektiven. Bei uns fliessen die aktuellsten Erkenntnisse in Ihre Aus-, Fort- oder Weiterbildung ein.
Persönlich und gemeinsam
Bei uns steht der Mensch als Individuum im Mittelpunkt. Wir begegnen einander auf Augenhöhe und setzen uns gemeinsam für das Wohl der Patientinnen und Patienten sowie Ihrer Sorgeberechtigten ein.
Arbeitszeitmodelle
Attraktive Teilzeitangebote, Jahresarbeitszeit, Arbeitsplatzteilung und flexible Arbeitszeiten - wir richten uns gerne nach Ihren Bedürfnisse, sofern dies der Klinikbetrieb zulässt. Ferien
Freuen Sie sich auf mindestens 5 Wochen Ferien pro Jahr. Je nach Altersjahr sind es bis zu 32 Tage. Assistenärztinnen und -ärzte erhalten 5 zusätzliche Ferientage. GAV
Bei der UPD sind Sie dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) der Berner Spitäler und Kliniken unterstellt. Attraktiver Standort
Arbeiten im Herzen der Schweiz - an unseren über 30 Standorten im schönen Kanton Bern. Laufbahn
Wir bieten individuelle Karriere- und Laufbahnmodelle, welche Ihre persönliche und individuelle Weiterentwicklung fördern. Die UPD beteiligt sich zudem an den Kosten für Fort- und Weiterbildungen. Universitätsklinik
Die Nähe zur Universität bietet Ihnen viele Vorteile - vor allem in den Bereichen Aus-, Weiter- und Fortbildung, Lehre und Forschung.