Das Heilpädagogische Zentrum Baselland besteht aus den vier Abteilungen Heilpädagogische Schule Liestal mit Sissach, Heilpädagogische Schule Münchenstein, Sonderschulisches Brückenangebot und der Integrativen Schulung.
Das Heilpädagogische Zentrum Baselland unterrichtet Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung und begleitet sie auf ihrem individuellen Bildungsweg vom Kindergarten bis zu einer beruflichen Anschlusslösung. Das HPZ BL unterstützt die Entfaltung der Gesamtpersönlichkeit und legt grossen Wert auf die Entwicklung der Selbständigkeit und Erlebnisfähigkeit.
Die Sonderschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung ist geregelt durch:
Das Bildungsgesetz Kanton Basel-Landschaft
Die Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Basel-Landschaft
Das Leitbild des Heilpädagogischen Zentrums Baselland
Das Qualitätshandbuch des Heilpädagogischen Zentrums Baselland
Die Angebote des Heilpädagogischen Zentrums Baselland ermöglichen eine weitgehende soziale und berufliche Integration.
Kinder mit einer Behinderung mit Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft können ab dem 4. Altersjahr im Heilpädagogischen Zentrum aufgenommen werden. Der Aufnahme geht eine Abklärung durch den Schulpsychologischen Dienst bzw. die Kinder- und Jugendpsychiatrie voraus. Nach Empfehlung der Abklärungsstelle melden die Erziehungsberechtigten ihr Kind am Heilpädagogischen Zentrum Baselland an.
Die Zuweisung des Schulortes erfolgt durch die Mitglieder der Institutionsleitung nach dem Prinzip der Wohnortsnähe.
insieme Baselland Stiftung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist Trägerin
des Heilpädagogischen Zentrums BL sowie der Förderstätte am Schlosspark.
Mehr Informationen über die Stiftung finden Sie auf der Homepage:
www.insieme-bl-kjj.ch
Sekretariat Integration HPZ BL
Hofackerstrasse 40B
4132 Muttenz
Sekretariat HPS Münchenstein
Lärchenstrasse 7
4142 Münchenstein
Sekretariat SO_BA
Hofackerstrasse 40B
4132 Muttenz
Standweg 9
4410 Liestal
Tel. 061 926 77 66
hps.liestal@hpz-bl.ch
Schulleitung
Martin Hersberger
m.hersberger@hpz-bl.ch
Sekretariat
Simone Mundschin
s.mundschin@hpz-bl.ch
Das Sekretariat ist zu folgenden Zeiten besetzt:
Montag bis Freitag, von 07:10 bis 11:30 Uhr
Ausserhalb der Bürozeiten per E-Mail
Klassen
In der Heilpädagogischen Schule Liestal werden Schülerinnen und Schüler im Alter von 4 bis 16 Jahren in folgenden Klassen unterrichtet: 5 Basisstufen-Klassen und 7 Schulklassen
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag
Vormittag: 08:10 bis 11:40 Uhr
Ganzer Tag: 08:10 bis 15:40 Uhr
Hortangebot
Montag bis Freitag, 11:40 bis 17:30 Uhr
Diese Inserenten haben unser Fahrzeug ermöglicht.
Sponsoren Schulbus
Schulstrasse 5
4450 Sissach
Tel. 061 971 52 88
hps.sissach@hpz-bl.ch
Schulleitung
Martin Hersberger
Tel. 061 926 77 65
m.hersberger@hpz-bl.ch
Die Schulleitung ist zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag bis Freitag, von 08.00 bis 11.30 Uhr. Ausserhalb der Bürozeiten per Telefonbeantworter oder E-Mail
Schulhausleitung
Lea Simeon
l.simeon@hpz-bl.ch
Die Schulhausleitung ist zu folgenden Zeiten errechbar:
Montag und Dienstag von 13.30 bis 15.30, Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr. Ausserhalb der Bürozeiten per Telefonbeantworter, Fax oder E-Mail
Ausserhalb der Bürozeiten per Fax oder E-Mail
Klassen
In der Heilpädagogischen Schule Sissach werden Schülerinnen und Schüler im Alter von 4 Jahren bis Vollendung des Unterstufen-Alters in zwei erweiterten Basisstufen-Klassen unterrichtet.
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag
Vormittag: 08:10 bis 11:45 Uhr
Ganzer Tag: 08:10 bis 15:40 Uhr
Lärchenstrasse 7
4142 Münchenstein
Tel. 061 416 00 60
hps.muenchenstein@hpz-bl.ch
Schulleitung
Michèle Anwander
m.anwander@hpz-bl.ch
Sekretariat
Michèle Gschwind
sekretariat.mstein@hpz-bl.ch
Ruth Heyer Kämpf
sekretariat.mstein@hpz-bl.ch
Das Sekretariat ist zu folgenden Zeiten besetzt:
Montag bis Freitag, von 08.00 bis 12:00 Uhr
Ausserhalb der Bürozeiten per E-Mail
Klassen
In der Heilpädagogischen Schule Münchenstein werden Schülerinnen und Schüler im Alter von 4 bis 16 Jahren in folgenden Klassen unterrichtet: 2 Kindergarten-Klassen und 11 Schulklassen
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag
Vormittag: 08:15 bis 11:45 Uhr
Ganzer Tag: 08:15 bis 15:45 Uhr
Hortangebot
Montag bis Freitag. Der Hort dauert von 11.45 – 18.00 Uhr
13.30 bis 18:00 Uhr, Tel. 061 416 00 68
08.00 bis 13.30 Uhr, Tel. 061 416 00 60
Sonderschulisches Brückenangebot SO_BA Muttenz Hofackerstrasse 40B
4132 Muttenz
Tel. 061 465 52 52
soba.muttenz@hpz-bl.ch
Leitung
Yvonne Brülhart
y.bruelhart@hpz-bl.ch
Sekretariat
Franziska Schädler
f.schaedler@hpz-bl.ch
Loredana Palazzo
l.palazzo@hpz-bl.ch
Das Sekretariat ist zu folgenden Zeiten besetzt:
Montag bis Freitag, von 07:45 bis 11.30 Uhr
Ausserhalb der Bürozeiten per E-Mail
Klassen
Im Sonderschulischen Brückenangebot Muttenz werden Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren (längstens bis zur Vollendung des 20 Altersjahres) auf die Berufsausbildung oder auf eine Beschäftigung vorbereitet
Unterrichtszeiten
3 Tage: 08:30 bis 16:00 Uhr
Arbeitszeiten
2 Tage: sind dem Arbeitsort angepasst
Sponsoren Schulbus
Das Heilpädagogische Zentrum Baselland (HPZ BL) bietet Stützmassnahmen an der Regelschule an, um die integrative Schulung von Kindern mit einer Behinderung zu ermöglichen. Es bestehen drei Formen der integrativen Schulung:
1. Integrationsklassen:
Regelschülerinnen und –schüler und Kinder mit einer Behinderung (Richtwert: 4 Kinder) besuchen dieselbe Klasse. Damit der Unterricht allen Schülerinnen und Schülern gerecht werden kann, wird die Klasse von einer Regelschullehrperson und einer Heilpädagogin / einem Heilpädagogen des HPZ BL gemeinsam geführt.
2. Heilpädagogische Einzelintegration:
Ein Kind mit einer Behinderung im kognitiven Bereich gehört zur Regelklasse seiner Wohngemeinde. Damit das Kind seinen individuellen Fähigkeiten entsprechend gefördert werden kann, bietet eine Heilpädagogin / ein Heilpädagoge des HPZ BL zusätzliche Stützmassnahmen im Umfang von ca. 6 Wochenlektionen an.
3. Sozialpädagogische Einzelintegration:
Ein Kind mit einer Behinderung im sozial-emotionalen Bereich gehört zur Regelklasse seiner Wohngemeinde. Wenn möglich gelten für das Kind die Ziele des Regelschul-Lehrplans. Das Kind, sein schulisches und familiäres Umfeld erhalten Unterstützung durch eine Sozialpädagogin / einen Sozialpädagogen des HPZ BL. Der Unterstützungsumfang im Unterricht kann zwischen 12 bis 20 Stunden pro Unterrichtswoche variieren.
Erste Voraussetzung für die mögliche Aufnahme in eine Integrationsklasse oder in eine Einzelintegration, ist der Nachweis des sonderpädagogischen Förderbedarfs mit der Empfehlung auf integrative Schulung durch die abklärende Stelle (Schulpsychologischer Dienst / Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Integrative Schulung muss im Interesse des Kindes mit einer Behinderung und seines Umfeldes erfolgen und ist nicht in jedem Fall die beste Möglichkeit. Eine individuelle Abklärung und Entscheidung ist in jedem Einzelfall notwendig.
Gesamtleitung Integrative Schulung HPZ BL
Mitglied der Institutionsleitung HPZ BL
Leitung Heilpädagogik Unteres Baselbiet
Linda Schai
Hofackerstrasse 40B
4132 Muttenz
Tel. 061 925 70 10
l.schai@hpz-bl.ch
Leitung Heilpädagogik Oberes Baselbiet und Sekundarschulen ganzer Kantonsteil
Simone Trächslin
Hofackerstrasse 40B
4132 Muttenz
Tel. 061 925 70 11
s.traechslin@hpz-bl.ch
Gesamtleitung Sozialpädagogik Integrative Schulung HPZ BL
Mitglied der Institutionsleitung HPZ BL
Leitung sozialpädagogische Einzelintegration Mittleres Baselbiet und Laufenthal
Carmen Lack
Hofackerstrasse 40B
4132 Muttenz
Tel. 061 925 70 13
c.lack@hpz-bl.ch
Leitung sozialpädagogische Einzelintegration Unteres Baselbiet
Claude Airaghi
Hofackerstrasse 40B
4132 Muttenz
Tel. 061 925 70 14
c.airaghi@hpz-bl.ch
Leitung sozialpädagogische Einzelintegration Oberes Baselbiet
Stephanie Dion
Hofackerstrasse 40B
4132 Muttenz
Tel. 061 925 70 15
s.dion@hpz-bl.ch
Sekretariat
Mirjam Luzzi Conti
Hofackerstrasse 40B
4132 Muttenz
Tel. 061 465 52 52
m.luzziconti@hpz-bl.ch
#J-18808-Ljbffr