Jobs
Meine Anzeigen
Meine Job-Alerts
Anmelden
Einen Job finden Tipps & Tricks Firmen
Suchen

Doktorat : biodiversitätsförderung in der agrarlandschaft

Zürich
Agroscope / Universität Zürich
EUR 60’000 pro Jahr
Inserat online seit: 20 Juli
Beschreibung

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Agroscope ist beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF angesiedelt.


Doktorat: Biodiversitätsförderung in der Agrarlandschaft

8046 Zürich | 100%


Auf den Punkt gebracht

Möchten Sie Ihre Kenntnisse in statistischen Auswertungen und räumlichen Modellierungen im Rahmen einer Dissertation und eines praxisnahen Projekts weiterentwickeln? Dann könnte dieses Projekt passend sein. Das 3.75-jährige Doktorat im BoBiColAS-Projekt (Boosting Biodiversity through Collaborative Agri-Environmental Schemes) ist Teil des Nationalen Forschungsprogramms 82 "Biodiversität und Ökosystemleistungen". Das Projekt wird bei Agroscope in der Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsamt Aargau, der Universität Aberdeen (Schottland) und weiteren nationalen Partnern transdisziplinär durchgeführt.

Im Projekt arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie und sozialwissenschaftliche Agrar- und Umweltforschung zusammen. Das Doktorat läuft über das Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich (Betreuerin: PD. Dr. Eva Knop) und ist in der Forschungsgruppe Biodiversität und Agrarlandschaft von Agroscope angesiedelt.


Aufgaben

* Komplexe statistische Analysen und räumliche Modellierungen
* Beschaffung verschiedener Datensätze und Erstellung großer Datenbanken
* Verfassen internationaler Publikationen und Teilnahme an internationalen Tagungen
* Zusammenarbeit mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie Stakeholdern im transdisziplinären Projekt BoBiColAS
* Nutzung der Daten des Nationalen Monitorings Biodiversität in der Landwirtschaft (www.allema.ch)


Qualifikationen

* Master in Biologie, Agrar- oder Umweltwissenschaften, gute Kenntnisse in Ökologie
* Erfahrung in statistischen Auswertungen und räumlichen Modellierungen
* Erfahrung im Verfassen von Manuskripten und Präsentieren wissenschaftlicher Resultate
* Freude an transdisziplinärer Wissenschaft und Zusammenarbeit, Teamfähigkeit
* Sehr gute Kenntnisse in zwei Amtssprachen sowie Englisch in Wort und Schrift


Was wir bieten

Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.

Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.

Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Weitere Benefits: https://www.stelle.admin.ch/stelle/de/home/bundesverwaltung/ihre-vorteile-auf-einen-blick.html


Zusätzliche Informationen

Die Forschungsgruppe Agrarlandschaft und Biodiversität beschäftigt sich mit der Frage, wie Biodiversitätsschutz mit produktiver Landwirtschaft vereinbar ist. Weitere Informationen finden Sie unter: jobs.myscience.ch / id67860

#J-18808-Ljbffr

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Ähnliche Jobs
Jobs Zürich
Jobs Zürich (Bezirk)
Jobs Zürich (Kanton)
Home > Stellenanzeigen > Doktorat : Biodiversitätsförderung in der Agrarlandschaft

Jobijoba

  • Karriere & Bewerbung
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenanzeigen finden

  • Stellenanzeigen nach Job-Titel
  • Stellenanzeigen nach Berufsfeld
  • Stellenanzeigen nach Firma
  • Stellenanzeigen nach Ort

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern