Dübendorf |%Diesen Beitrag können Sie leistenAusrüstungen der Pilotinnen und Piloten sowie Fallschirmaufklärer gemäss den geltenden Vorschriften instand halten und instand setzenStörungen lokalisieren und beheben, anfallende Kontroll- und Änderungsaufträge an den Ausrüstungen der Pilotinnen und Piloten sowie Fallschirmaufklärer sowie an den Equipments ausführenAls Kontakt- und Ansprechperson der Betriebskompetenzstelle der Ihnen zugewiesenen Fachbereiche agierenAls Fachlehrer/-in an Kursen und Schulungen der Schweizer Luftwaffe mitwirkenGeplante Einsätze im Ausland im Bereich Sea Survival sind möglichDas macht Sie einzigartigFähigkeitszeugnis als Mechaniker/-in, Elektromechaniker/-in, Elektrotechniker/-in oder ähnliche 4-jährige technische GrundbildungGeneralist/-in mit Berufserfahrung mit Affinität für Stoffe und Interesse, sich permanent weiterzubildenGewissenhafte, kundenorientierte, kooperative, flexible, exakte und gut organisierte ArbeitsweiseFührerausweis Kategorie B zwingend, gute IT-Kenntnisse (MS-Office, SAP erwünscht), militärische Grundausbildung (RS) von VorteilSehr gute Kenntnisse einer Amtssprache, weitere Sprachen sind von VorteilAuf den Punkt gebrachtAls Kompetenzzentrum der Schweizer Luftwaffe (LW) im Bereich Helikopter ist das Flugplatzkommando Alpnach/Dübendorf für die permanente Einsatzbereitschaft der Helikopter und Flächenflugzeuge auf den beiden Militärflugplätzen zuständig und bietet zahlreiche interessante Arbeitsplätze in einem technologisch fortschrittlichen Umfeld. Mit der Bereitstellung, Instandhaltung und Instandsetzung der Luftfahrzeuge stellen wir die permanente Auftragserfüllung der Schweizer Armee im In- und Ausland sicher. Bei Operationen und Einsätzen zugunsten der Blaulichtorganisationen erbringen wir subsidiäre Unterstützungsleistungen. Zudem sind wir bei Katastrophen- und Rettungseinsätzen sowie bei friedenserhaltenden und humanitären Hilfeleistungen im Einsatz.Das bieten wirArbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.Alle BenefitsIhr Einsatz für Sicherheit und FreiheitDas Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2'500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/-innen über Luftfahrzeugmechaniker/-innen bis hin zu Analyst/-innen.Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.Zusätzliche InformationenFragen zur StelleErdem GedikChef Ausrüstungswerkstatt jidafb5589a jit1042a jiy25a