 
        
        Bezahltes Praktikum für PsychologIn BSc (im Masterstudium) – Mitarbeit an Forschungsprojekt (ab Mitte Januar bis Juni 2026, ca. 60 Tage)
Das Institut für Rechtsmedizin (IRM) sucht ab Mitte Januar 2026 eine angehende Psychologin bzw. einen angehenden Psychologen zur Durchführung von verkehrspsychologischen Tests im Rahmen einer kontrollierten Studie zum Fahren unter Cannabis‑Einfluss.
Aufgaben
 * Erstuntersuchung der Teilnehmenden (45 Personen, einzeln) – je ca. 2 Stunden: Einführungsgespräch, verkehrspsychologische Tests (Reaktionstests, geteilte Aufmerksamkeit), Messung mit Pupillograph; Dokumentation der Testergebnisse.
 * Entnahme von Kapillarblut an der Fingerbeere, Abnahme von Speichel‑ und Atemluftproben sowie Anlegen von Messgeräten für Blutdruck, Puls und Sauerstoffsättigung.
 * Ausfüllen von Fragebögen und Anlegen einer Fallmappe.
 * Teilnahme an den Studientagen am Waffenplatz in Thun (41 feste Termine, jeweils 8:15–17:15 Uhr). Die Termine sind wie folgt: 24–27.03.2026, 30.03.–01.04.2026, 13–17.04.2026, 20–24.04.2026, 28.04.–01.05.2026, 07–08.05.2026, 11–13.05.2026, 18–22.05.2026, 01–05.06.2026, 08–10.06.2026, 12.06.2026, 15–19.06.2026.
 * Fahrstudie: 4 Fahrten pro ProbandIn (ca. 45 Minuten). Vor der ersten Fahrt Betreuung beim Rauchen eines Joints; nachage 2., 3. und 4. Fahrt Durchführung psychologischer Tests und Probennahmen; Dokumentation der Ergebnisse.
Anforderungen
 * Bereitschaft an den fix terminierten Tagen sowie an flexiblen Terminen für Erstuntersuchungen teilzunehmen.
 * Gute Beobachtungsgabe, insbesondere nach Konsum eines Cannabis‑Joints.
 * Einen sorgfältigen, exakten und zuverlässigen Arbeitsstil.
 * Einfühlsamer Umgang mit Menschen, auch in Cannabis‑beeinträchtigtem Zustand.
Wir bieten
 * Professionelle Anleitung zur Durchführung der verkehrspsychologischen Tests.
 * Ein interessantes, gesellschaftsrelevantes Aufgaben‑ und Forschungsgebiet.
 * Mitwirkungsmöglichkeit an einer wissenschaftlichen Publikation.
 * Entlöhnung nach kantonalen Ansätzen.
Bewerbung und Kontakt
Auskünfte zum Projekt "Revelio" erteilt Prof. Dr. rer. nat. W. Weinmann (Telefon: 031 684 0161). Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte elektronisch an mail.personal@irm.unibe.ch.
Rechtliche Hinweise Jetzt bewerben
#J-18808-Ljbffr