Lehre als Polymechaniker/-in
Berufsbeschreibung
Polymechanikerinnen und Polymechaniker fertigen Werkstücke, stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her oder bauen Geräte, Apparate, Maschinen oder Anlagen zusammen. In Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten bearbeiten sie Aufträge oder Projekte, erstellen technische Dokumente, bauen Prototypen oder führen Versuche durch. Sie wirken mit bei Inbetriebnahmen, beim Planen und Überwachen von Produktionsprozessen oder führen Instandhaltungsarbeiten an Produktionsanlagen aus.
Die betriebliche Ausbildung gliedert sich in eine breite Grundausbildung und eine vertiefte Ausbildung in mindestens zwei Tätigkeitsgebieten. Die Wahl der Tätigkeitsgebiete richtet sich nach den Möglichkeiten des Lehrbetriebes und den Neigungen und Fähigkeiten des Lernenden.
Mögliche Tätigkeitsgebiete
Teilefertigung
Einfache und hochkomplexe mechanische Werkstücke herstellen
Einzelteile zu Baugruppen für die Serienproduktion herstellen
Einrichtungen, Vorrichtungen und Hilfsmittel herstellen
Planen und Dokumentieren der hergestellten Werkstücke
Werkstücke selbständig programmieren
Einrichten und bedienen von CNC‑Präzisionsmaschinen
Qualitätskontrolle der eigenen Werkstücke
Montagetechnik
Baugruppen und Geräte montieren, einstellen und in Betrieb nehmen
Mithilfe bei Vor- und Endmontage
Arbeiten mit elektromechanischen Bauteilen, Motoren, Zylindern und Ventilen gemäss Instruktionen und Lieferantenmerkblättern
Einsatzorte
Praktische Ausbildung: Komax Dierikon
Schulische Ausbildung: BBZ Wirtschaft, Informatik und Technik Emmen
Überbetriebliche Kurse: Komax Dierikon, Swissmechanic Luzern
Voraussetzungen für diesen Beruf
Schulische Voraussetzungen
Sekundarschule Niveau B mit gutem bis sehr gutem Abschluss
Gute Leistungen in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern
Persönliche Voraussetzungen
Wenn möglich Erfahrung im technischen Zeichnen
Interesse und sehr gute Leistungen in Mathematik und Physik
Interesse an technischen Zusammenhängen, Metallbearbeitung und Maschinen
Handwerkliches Geschick
Systematische Arbeitsweise
Gutes Vorstellungsvermögen
Keine Allergien auf Metalle, Fette und Öle
Freude am Arbeiten im Team
Folgende Unterlagen brauchst du für deine Bewerbung
Motivationsschreiben
Lebenslauf inkl. Foto und Referenzen
Sämtliche Semesterzeugnisse der Oberstufe
Schnupperlehrberichte
Stellwerk
Basiccheck
#J-18808-Ljbffr