Agroscope
8356 Ettenhausen (und Homeoffice) | 100%
Diesen Beitrag können Sie leisten
Wirtschaftlichkeit alternativer Pflanzenschutzmassnahmen analysieren
Feldkalenderdaten prüfen und aufbereiten
Verfahrensvergleich durchführen
Ergebnisse aufbereiten und veröffentlichen (z.B. Praxisartikel, Präsentation)
Onlinebefragung mit Landwirtinnen und Landwirten durchführen
Das macht Sie einzigartig
Bachelor- oder Masterabschluss in Agronomie oder vergleichbare Qualifikation (Abschluss max. 12 Monate alt)
Gute Kenntnisse der Programmiersprache R
Grundlegende agronomische (Pflanzenbau) und agrarökonomische Kenntnisse
Sorgfältige, exakte Arbeitsweise mit einer Affinität für Daten
Gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen
Auf den Punkt gebracht
Entdecken Sie die spannende Verbindung von Pflanzenbau, Agrarökonomie und Datenanalyse: In diesem Praktikum wenden Sie R zur Auswertung agronomischer Daten an und entwickeln auf dieser Basis praxisnahe Lösungen für eine nachhaltige und wirtschaftliche Pflanzenproduktion.
Eintrittsdatum:
oder nach Vereinbarung
Anstellungsart:
befristet
Referenz-Nr.:
JRQ$
Arbeitsort:
Tänikon 1, 8356 Ettenhausen
Fragen zur Stelle
Alexander Zorn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Das bieten wir
Arbeiten für die Schweiz
Arbeiten für die Schweiz
Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
Gelebte Vielfalt
Gelebte Vielfalt
Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
Gesund am Arbeitsplatz
Gesund am Arbeitsplatz
Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Die Forschungsgruppe Unternehmensführung und Wertschöpfung ist das Kompetenzzentrum der Schweiz im Bereich der mikroökonomischen Daten für die Landwirtschaft und erhebt dazu Buchhaltungsdaten. Im Auftrag des Bundes führt sie das jährliche Einkommensmonitoring der Schweizer Landwirtschaft durch. Die Forschung der Gruppe umfasst betriebswirtschaftliche und mikroökonomische Analysen der landwirtschaftlichen Produktion sowie Themen an der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Ökologie.