Dübendorf | 80-100%Diesen Beitrag können Sie leistenEignungs- und Tauglichkeitsabklärungen der Angehörigen des militärischen Flugdienstes und weiterer militärischer und ziviler Spezialist/-innen durchführenSprechstunden mit Betreuung und Folgebehandlungen sicherstellenErkenntnisse aus flugmedizinischen Fragestellungen analysieren und Massnahmen ableitenDie Entwicklung der Flugmedizin unterstützen, ausbilden und weiter entwickelnDas macht Sie einzigartigFacharzt/-ärztin Allgemeine Innere Medizin oder ArbeitsmedizinWeiterbildung oder Kenntnisse in flugmedizinischen Themen erwünschtEngagierte und umsichtige Persönlichkeit mit Freude am Austausch in einem motivierten, interdisziplinären TeamGute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache und wenn möglich passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache sowie gute EnglischkenntnisseAuf den Punkt gebrachtDer Mensch und die Maschine – in der Aviatik geht das Eine ohne das Andere. Wir suchen Sie als neues Mitglied unseres Ärzteteams mit Flair für die Kombination von Medizin, Psychologie und der Thematik Sicherheit in komplexen Systemen. Wenn Sie Ihre berufliche Entwicklung mit einer Weiterbildung zum/zur akkreditierten Flugmediziner/-in (Aeromedical Examiner) bereichern möchten, ist dies Ihre Chance!Das Fliegerärztliche Institut (FAI) ist als eine missionsrelevante Schlüsseleinheit fest in der Schweizer Luftwaffe verankert und als Aeromedical Center nach den Richtlinien der EASA (European Aviation Safety Agency) und der FAA (Federal Aviation Authority) zivil akkreditiert. Das bieten wirArbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.Alle BenefitsIhr Einsatz für Sicherheit und FreiheitDas Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2'500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/-innen über Luftfahrzeugmechaniker/-innen bis hin zu Analyst/-innen.Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.Zusätzliche InformationenFragen? Hier gibt es Antworten:Dr. med. Denis Bron, Chef Flugmedizin, Tel. 058 460 25 28Dr. med. Gabriela Buck, Stv Chef Flugmedizin, 058 460 25 19Dr. med. Andres Kunz, Chef Fliegerärztliches Institut, Tel. 058 460 25 25Es erwartet Sie eine erstklassige Infrastruktur, zeitgemässe Entlöhnung und geregelte Arbeitszeiten ohne Nacht- oder Wochenenddienste.Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeugen Sie sich auf armee.ch/vorteile.Fragen zur StelleDenis BronChef Flugmedizin+41 58 46 02528 j4id9801663a j4it0835a j4iy25a