Eine tierärztliche Referentin / einen tierärztlichen Referenten (w/m/d)
Digitalisierung und IT-Anwendungsentwicklung
Navigationspfad
1. eine tierärztliche Referentin / einen tierärztlichen Referenten (w/m/d)
BalanceFormCreative -
Kenn-Nr. und Bewerbungsfrist 333/2024/1, 13. Februar 2025
Organisationseinheit Referat 333: Digitalisierung und IT-Anwendungsentwicklung
Anzahl der Stellen 1
ArbeitsortBerlin Mitte
Beschäftigungsdauer ab sofort unbefristet
Entgelt/Besoldung E 14 TVöD Bund, Tarifgebiet West
Beschäftigungsumfang Vollzeit oder Teilzeit
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist eine moderne Dienstleistungsbehörde mit vielfältigen Aufgaben im Risikomanagement und Sitzen in Braunschweig und Berlin. Unser oberstes Ziel sind sichere Lebensmittel für alle und der Schutz der Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher
Was sind Ihre Aufgaben?
Wir im Referat 333 Digitalisierung und IT-Anwendungsentwicklung unterstützen die Arbeit der verschiedenen Fachreferate der Abteilung Tierarzneimittel, indem wir die für die Zulassung und das Post-Marketing benötigten IT-Anwendungen betreuen und weitergehende IT-Projekte realisieren.
Als Teil unseres interdisziplinären Teams:
2. wirken Sie mit veterinärmedizinischem know-how bei der Betreuung und Entwicklung von IT-Systemen zum Vollzug der Tierarzneimittelzulassung und deren Folgeprozessen mit (z. B. elektronische Einreichung von Antragsunterlagen, elektronisches Vorgangsbearbeitungssystem und elektronischen Akte für Tierarzneimittel),
3. begleiten Sie den Betrieb und die Weiterentwicklung der nationalen Arzneimittelinformationssysteme (behördenübergreifende ,
4. entwicklen Sie Methoden und Standards des veterinärmedizinischen Datenmanagements in nationalen und EU Datensystemen weiter (Union Product Database, SPOR),
5. bilden Sie die Schnittstelle zwischen den fachlichen Anforderungen, die sich aus gesetzlichen Vorgaben sowie den Bedürfnissen der Fachreferate und anderen Stakeholdern ergeben, und der technischen Umsetzung durch externe Dienstleister,
6. arbeiten Sie in nationalen und europäischen Fach- und Projekt-Arbeitsgruppen mit,
7. arbeiten Sie mit an Konzepten zur Synchronisierung nationaler und EU Daten unter Berücksichtigung der veterinärmedizinischen fachlichen und rechtlichen Erfordernisse (Veterinary Master Data Management im Rahmen der EU-Strategie zur Vereinheitlichung der Daten),
8. nehmen Sie gelegentlich Dienstreisen wahr.
Welche Qualifikationen erwarten wir mindestens von Ihnen?
9. ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen) der Veterinärmedizin und die Approbation als Tierärztin/Tierarzt
10. verhandlungssichere deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1-Niveau)
11. sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2-Niveau)
12. Kenntnisse oder Erfahrungen in der Pflege von wissenschaftlichen Daten sowie Betreuung oder Entwicklung von Datenbanken/Datenbankanwendungen
Welche Anforderungen sollten Sie ebenfalls erfüllen?
13. min. 2 Jahre Berufserfahrung mit Bezug zu (Tier-)Arzneimitteln bzw. in der tierärztlichen Praxis
14. Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung und in der Zusammenarbeit mit europäischen Behörden
15. Kenntnisse und /oder Erfahrung im Projektmanagement
Was bieten wir Ihnen?
16. eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe im Herzen Berlins
17. Vergütung inklusive Jahressonderzahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Bund (siehe z. B. BVA Bezügerechner); bei Berufserfahrung ist eine Zuordnung in eine höhere Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe möglich
18. betriebliche Altersvorsorge (VBL), zusätzliche jährlich variable, leistungsbezogene Bezahlung für Tarifangestellte sowie vermögenswirksame Leistungen
19. ein Jobticket inkl. Bezuschussung
20. gelebte Work-Life-Balance ermöglicht die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit:
viele Variationen von Teilzeit werden angebotenmobiles Arbeiten ist weitgehend möglichflexible Arbeitszeiten zwischen und Uhr im Gleitzeitsystem30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie arbeitsfreie Tage am 24. und bis zu 24 zusätzliche Zeitausgleichstage jährlich
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das BVL fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern.
Darüber hinaus verpflichtet sich das BVL der Inklusion; Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt und Informationen
Auskünfte zur ausgeschriebenen Tätigkeit erteilt Ihnen gern Ihre zukünftige Führungskraft, Herr Prof. Dr. Thomas Heberer (Tel. +49 3018 444-30000). Allgemeine Fragen zum