Overview Es ist nicht nur erklärtes Ziel, die Kernkraftanlagen bis dahin stets auf technisch höchstem Sicherheitsstand zu betreiben und eng mit der Überwachungsbehörde ENSI zusammenzuarbeiten, sondern auch mit einer professionellen Personalentwicklung und -planung zu überzeugen. Dazu zählen wir die ständigen Qualifizierungsmaßnahmen der Mitarbeitenden und die Nachfolgeplanung für aus Altersgründen ausscheidende Führungskräfte auf der einen und das Schaffen von Back-up-Lösungen für entscheidende Funktionen auf der anderen Seite.
Aktuell suchen wir das Gespräch mit fachkompetenten Persönlichkeiten für die Rolle als stellv. Leiter der Abteilung Maschinentechnik (rund 100 Mitarbeitende). Die erforderliche Berufserfahrung für diese Funktion kann in einem Kernkraftwerk, einer Aufsichtsbehörde, einem konventionellen Kraftwerksumfeld, bei Herstellern von relevanten Anlagen/Komponenten und bei Engineering-Dienstleitern für die Kraftwerkstechnik erworben worden sein.
Verantwortlichkeiten
Führen und Weiterentwickeln der Abteilung Maschinentechnik (ca. 100 Mitarbeitende).
Enge Zusammenarbeit mit der Überwachungsbehörde ENSI.
Aufbau und Umsetzung von Personalentwicklungs- und Nachfolgeplanungen sowie Back-up-Lösungen für Schlüsselpositionen.
Qualifikationen und Kompetenzen
Fachliche Kompetenzen mit idealerweise Erfahrung in Stilllegung und Rückbau.
Relevanter Studienabschluss und bereits erworbene Führungserfahrung.
Ausgeprägte Sozialkompetenz.
Nachweis im Change-Management, Prozessdigitalisierung, Problemlösungskompetenz und Verantwortungsbewusstsein.
Benefits / Perspektiven
Wir offerieren Interessenten am Leistungsbetrieb eines KKW eine Perspektive auch über diese Einstiegsfunktion hinaus. Zudem bietet die Schweiz eine hohe Lebensqualität mit Spielraum für vielfältige private Interessen.
#J-18808-Ljbffr