<< ZURÜCK
BEWERBEN
von: Interdiscount
Aufgabenbeschrieb
Informatiker/-innen der Richtung Applikationsentwicklung sind Fachleute in der Softwareentwicklung. Die von ihnen entwickelten Applikationen sind EDV-Programme, die für bestimmte Abläufe eingesetzt werden, zum Beispiel für die Buchhaltung, die Produktionsplanung oder den Warenfluss vom Lieferanten zum Kunden. Auch die Entwicklung verschiedener Anwendungen im Internet gehört zum Tätigkeitsfeld dieses anspruchsvollen Berufsbildes.
Aufgaben
- Du bist für die Weiterentwicklung der Applikationen zuständig
- Du erarbeitest Konzepte gemäss Anforderungen der Kunden
- Du durchleuchtests Probleme und erstellst innovative Lösungsvorschläge
- Du programmierst Software-Anwendungen mit Java, Python, ABAP u.a., testest und passt diese bei Bedarf an
Das bieten wir dir
- Vertrauensvorsprung, um deine Ideen umzusetzen
- Open Door und "du"-Kultur
- Schnelle Entscheidungswege
- Chance auf Karriere – Wir fördern Macher
- Attraktive Sozialleistungen
- 6 Wochen Ferien
- Grosszügige Personalrabatte in diversen Coop-Formaten
- ÖV-Beitrag an GA
- Gutschein im Wert von CHF 500.- als Anteil für ein Notebook, Tablet oder Zubehör
Abschluss
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Ausbildungsstruktur
- Ausbildungsdauer: 4 Jahre
- Praxis im Betrieb: 3 bis 4 Tage pro Woche
- Berufsfachschule: 1 bis 2 Tage pro Woche
- überbetriebliche Kurse: 40 Tage, verteilt über 3 Jahre
Voraussetzung
- Obligatorische Schulzeit mit gutem bis sehr gutem Abschluss in der obersten Schulstufe
- Interesse an Informatik, Betriebsabläufen und am Entwickeln von neuen Lösungen
- Permanent hohe Lernbereitschaft
- Sehr gutes logisch-abstraktes Denkvermögen
- Fähigkeit, exakt zu analysieren und zu arbeiten
- Interesse am Lösen komplexer Aufgaben
- Freude an der Kommunikation mit anderen Leuten
- Fähigkeit, im Team zu arbeiten
Berufsmatur
Diese Grundbildung kann mit der lehrbegleitenden Berufsmatur absolviert werden. Der Berufsfachschulunterricht wird dabei mit weiteren Fachbereichen ergänzt. Nach erfolgreichem Abschluss bieten sich viele Chancen: bessere Aufstiegsmöglichkeiten, Zugang zur höheren Berufsbildung oder zu einem Studium an Fachhochschulen, Universitäten oder an der ETH.
<< ZURÜCK
BEWERBEN