Überblick
Informatiker/innen Plattformentwicklung sind besorgt, dass die IT-Infrastruktur reibungslos funktioniert und vor Hackern geschützt ist. An der FHNW arbeitest du innerhalb der Corporate IT in verschiedensten Bereichen mit und lernst, was es braucht, damit die IT in einem modernen Betrieb zuverlässig funktioniert.
Deine Aufgaben
* Du planst, bewirtschaftest und wartest physische oder virtuelle Serversysteme und -dienste.
* Du planst lokale Netzwerke (LAN), wählst geeignete Netzkomponenten aus, installierst und konfigurierst diese und überwachst den laufenden Betrieb.
* Du kümmerst dich um die Sicherheit und Verfügbarkeit der Systeme und Dienste sowie die Leistungsfähigkeit des Netzes.
* Du sorgst dafür, dass Informationen geschützt sind und sicher verbreitet werden können.
Dein Profil
* Du hast die Sekundarstufe I, mittlere oder höchste Stufe mit sehr guten Leistungen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und den sprachlichen Fächern abgeschlossen.
* Du hast Freude an der Mathematik, Physik, Geometrie und am logisch-abstrakten Denken.
* Du bringst gute sprachliche Fertigkeiten in Deutsch und Englisch mit.
* Du arbeitest sehr selbständig und mit hohem persönlichem Einsatz sowie Ausdauer an einem Thema.
* Es fällt dir leicht, dich in neue Gebiete einzuarbeiten und ohne detaillierte Arbeitsanweisung zu arbeiten.
* Du bist bereit, während der Berufslehre die Berufsmaturitätsschule zu besuchen.
Unser Angebot
Wir bieten dir eine abwechslungsreiche sowie spannende Berufslehre als Informatiker/in EFZ Plattformentwicklung mit der Möglichkeit eines anschliessenden Studiums an unserer Fachhochschule. Deine Ausbildung findet in einem modernen und technisch anspruchsvollen Umfeld statt. Du arbeitest mit Spezialistinnen und Spezialisten aus den verschiedensten Fachbereichen zusammen.
Bewerbung
Weitere Hinweise zur Bewerbung finden sich im Text unten.
Bitte übermittle uns Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien und Basis- oder Multicheck. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Ausbildung
* Dauer: 4 Jahre
* Schulische Bildung: Basislehrjahr – Im ersten Lehrjahr erwerben die Berufslernenden Grundkenntnisse in Informatik. 2. bis 4. Lehrjahr: Durchschnittlich 1 Tag bis 1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule (modularer Aufbau).
* Überbetriebliche Kurse: Bei Anbietern überbetrieblicher Bildung, in der Regel den Lehrmeistervereinigungen oder Berufsverbänden (modularer Aufbau).
* Berufsmatura: Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Die Fachhochschule unterstützt dies ausdrücklich.
* Abschluss: Eidg. Fähigkeitszeugnis "Informatiker/in EFZ" in Plattformentwicklung.
Weiterbildung
* Fachhochschulen: Bachelor FH Informatik und andere Studiengänge im Fachbereich Technik und Informationstechnologie.
* Kurse und Seminare: Angebote von Berufs- und Fachschulen, verschiedenen Fachverbänden sowie von Software- und Hardware-Firmen.
* Berufsprüfung (BP): Informatiker/in.
* Höhere Fachprüfung (HFP): Informatiker/in.
* Höhere Fachschulen: Techniker/in TS Informatik u.a.
Bewerbungen können hier eingereicht werden.
#J-18808-Ljbffr