HLK Ingenieur
Der HKL-Ingenieur ist innerhalb des Projektteams die zentrale Ansprech- und Koordinationsperson für sämtliche Belange der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik (HKL). Er oder sie vertritt die Bauherrenseite gegenüber den externen Fachplanern und stellt sicher, dass die entworfenen Systeme technisch, wirtschaftlich und betrieblich optimal auf die Anforderungen des Projekts abgestimmt sind. Im Fokus stehen insbesondere die effiziente Kühlung der Hochleistungsrechenzentren (KI-Datacenter), das Wärmemanagement der Redox‑Flow‑Batteriespeicher (BESS) und die energetische Nutzung und Rückgewinnung der Abwärme sowie die Integration dieser Systeme in das übergeordnete Energie‑ und Gebäudekonzept. Der HKL‑Ingenieur arbeitet eng mit dem Generalplaner, den Fachplanern für Haustechnik, den internen Teilprojektleitern (BESS, Datacenter, Gebäude, Energieversorgung) und der Programmleitung zusammen.
Hauptaufgaben
* Konzept‑ und Planungsphase: Technische Beurteilung und Mitgestaltung der Konzepte zur Wärmeabfuhr, Abwärmenutzung und Kälteerzeugung.
* Überprüfung von Fachplaner‑Vorschlägen (Kühlkreisläufe, Wärmetauscher, Free Cooling, Rückkühlwerke, etc.).
* Mitarbeit bei der Definition der Systemgrenzen zwischen BESS, Datacenter und Gebäudetechnik.
* Bewertung von Varianten (z. B. direkte vs. indirekte Kühlung, Wasser‑ vs. Luftsysteme, Nutzung von Abwärme für Drittsysteme).
* Sicherstellung der Kompatibilität mit Energie‑ und Nachhaltigkeitszielen.
* Unterstützung bei der Definition technischer Vorgaben, Schnittstellen und …
Anforderungen für Ausschreibungen (Ausführungs‑ und Realisierungsphase)
* Technische Begleitung und Prüfung von Ausführungs‑ und Werkplanungen.
* Kontrolle von HKL‑relevanten Leistungen und Schnittstellen auf der Baustelle.
* Fachliche Beurteilung von Lieferantenangeboten, Claims und Nachträgen.
* Unterstützung bei Tests, Inbetriebnahmen und Abnahmen (FAT/SAT).
* Sicherstellung der Dokumentation, Systemnachweise und Betriebsübergabe.
Betriebs‑ und Integrationsaspekte
* Unterstützung des Teilprojekts „Operational Readiness“ bei der Definition der Betriebsorganisation für HKL‑Systeme.
* Beitrag zur Entwicklung eines energetischen Gesamtkonzepts (z. B. Wärmerückführung, Nutzung von Überschussenergie, Integration mit Lokallösungen).
* Fachliche Begleitung bei der Erstellung von Betriebskonzepten, Wartungsstrategien und Energieoptimierung.
Anforderungen / Qualifikationen
* Abgeschlossenes Studium als Ingenieur/in (FH/ETH) oder Techniker/in HF im Bereich Gebäudetechnik, HLK, Energie oder Verfahrenstechnik.
* Mindestens 8–10 Jahre Berufserfahrung in der Planung, Realisierung oder Betreuung komplexer HKL‑Anlagen, idealerweise in Industrie- oder Rechenzentrumsumgebungen.
* Vertiefte Kenntnisse in Kälte‑ und Wärmetechnik (z. B. Wasser‑/Glykol‑Systeme, Wärmepumpen, Rückkühlwerke, Energiezentrale), Abwärmenutzung, Energiemanagement und Nachhaltigkeitsstrategien, Klima‑ und Lüftungssystemen für Hochleistungsumgebungen (z. B. Datacenter, Labor, Produktion).
* Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Generalplanern und Fachplanungsbüros.
* Erfahrung in Projekten des Großanlagenbaus.
* Grundkenntnisse in relevanten Normen und Richtlinien (SIA, SVGW, EN, ISO 50001, ASHRAE TC 9.9 – von Vorteil).
Persönliche Kompetenzen
* Hohe analytische und systemische Denkweise, Fähigkeit zur Bewertung technischer Konzepte.
* Selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise.
* Ausgeprägte Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten im interdisziplinären Umfeld.
* Fähigkeit, technische Inhalte verständlich gegenüber nicht‑technischen Stakeholdern zu vermitteln.
* Sehr gute Deutsch‑ und gute Englischkenntnisse (Projektumfeld international ausgerichtet).
Optionale Zusatzqualifikationen (von Vorteil)
* Erfahrung mit Datacenter Cooling / Direct‑to‑Chip / Immersionskühlung.
* Erfahrung im Umgang mit Energie- oder Abwärmeverbundsystemen.
Standort & Kontakt
* Work location: 5070 Frick (AG)
* Workload: 100%
* Employment start: By agreement
* Employment duration: Permanent
* Qualification: skilled
* Work experience: More than 3 years
* Education: Higher professional education and training, Swiss Federal PET diploma or equivalent
* German: Orally: Very good knowledge; Written: Very good knowledge
* English: Orally: Good knowledge; Written: Good knowledge
* By email: martin.boehler@flexsis.ch
#J-18808-Ljbffr