Player Development – Taktik/Technik 11–1411–14
Swiss Tennis AG des Schweizerischen Tennisverbandes
Auf einen Blick
* Veröffentlicht: 18 Januar 2024
* Pensum: 15 – 100%
* Vertragsart: Festanstellung
* Arbeitsort: Bühler
* Gehaltsschätzung von jobs.ch: Melde dich an, um die Schätzung von jobs.ch zu sehen
Beschreibung
Player Development - Taktik/Technik 11-14
Autoren: Jürg Bühler, Kai Stentenbach, Roland Burtscher, Jens Gerlach
In den folgenden Zielvorgaben beschränken wir uns auf die 14-Jährigen Nationalkaderspieler. Zielvorgaben Spielkompetenz für 11-14-Jährige: Die Spielkompetenz zeigt auf, welche Lösungsmöglichkeiten der Tennisspieler in der jeweiligen Spielsituation hat. Wenn ein Spieler über eine hohe Spielkompetenz verfügt, hat er meist auch ein grosses technisches Repertoire.
Bezug: Service, Return, Grundlinienspiel, Angriff, Netzspiel, Passierball, Lob, Platzierung und Return
* Stellenwert: Girls: Geplante vorsätzliche Angriffe
* Angriffe
Trainingsempfehlungen für 11-14-Jährige
* Achtung: Sehr unterschiedliche biologische Entwicklung in diesem Stadium; kalendarisches Alter ist nicht immer biologisches Alter. Die Mädchen sind in vielen Fällen dem gleichaltrigen Jungen um ca. 2 Jahre voraus und können schon Frauenturniere spielen (nach dem 4. Geburtstag).
* Frühentwickler haben in dieser Phase Vorteile; Spätentwicklern trotzdem Chancen geben – sie können es ohne Weiteres wieder aufholen.
* Wellenförmige Leistungen im Training und in den Turnieren sind oft die Regel.
* Schulische Belastungen in dieser Phase sind nicht zu unterschätzen und wirken sich auf Trainingsleistungen aus.
Allgemeine Empfehlungen
* Schwerpunkt ist das Grundlagen- und Aufbautraining sowohl im Tennis- als auch im Konditionstraining (von der Grobform hin zur Feinform).
* Durch viele Variationen und abwechslungsreiche Wiederholungen ein anregendes Umfeld schaffen.
* 2 schaffen für Bewegungsherausforderungen. Die Erfolgsquote sollte immer noch bei ungefähr 50% liegen.
* Viel Bewegung und kurze Wartezeiten – Gruppenerlebnisse fördern eine positive Trainingsatmosphäre.
* Individualität jedes einzelnen beachten – Tennis ist eine Individualsportart!
* Der Spieler sollte in den Trainings mitdenken gefordert werden – Lösungen auch selber suchen.
* Eine ganzjährige Ausbildung des Spielers steht im Vordergrund.
Einstieg in die Trainingsplanung, Turnierplanung, Pausenplanung, Turniere als Training, sowie Anforderungen an den Trainer
* Als Trainer ist mit dieser Altersgruppe ein differenzierter Führungsstil gefragt. Die Jugendlichen reagieren ablehnend bei zu viel Autorität, können aber auch nicht mit zu vielen Freiheiten umgehen. Der Trainer sollte die Spieler miteinbeziehen und ihnen Verantwortung übertragen. Von Seiten des Trainers ist Einfühlungsvermögen, Gesprächsbereitschaft, Konsequenz, Modellbewusstheit und eine gewisse Strenge gefragt.
* Differenzieren zwischen Fordern, Leisten und Lernen; Verständnis für die puberale Phase; Lern- und Treatments-Ansätze anpassen.
* Lektionen so gestalten, dass die Herausforderung für alle Spieler vorhanden ist (Individualisierung möglich).
* Klare Hinweise und Hilfen anbieten; Glaubwürdigkeit des Trainers basiert auf Fach-, Unterrichts- und Sozialkompetenz.
* Übergang von Technikerwerbs- zu Technikanwendungstraining innerhalb von Spielsituationen.
* Warte und Ballführung: Weiterhin werden taktische Prinzipien vertieft und in Turnieren angewendet.
* Breite Ausbildung in Technik, Kondition und Taktik steht im Mittelpunkt.
Umfangs-/ Belastungsempfehlungen
Freies Spielen, Tennistraining, Kondition, Psyche (inkl. Turniere).
Aufteilung: 60% Tennistraining, 20% Kondition, 20% Psyche, integriert im Tennistraining. Spez. Trainingstage x Saison. 2–6 Stunden pro Einheit, 4–6 Einheiten pro Woche.
Stellenanforderungen
Spielsituationen trainieren; Automatisierung der Bewegungsformen durch Wiederholungen; herausfordernde Trainingsgestaltung für alle Spieler; Bereitschaft zur ganzjährigen Ausbildung.
Originalinserat anzeigen
#J-18808-Ljbffr