Wir suchen DICH zum 1. Februar 2026 (oder nach Vereinbarung)
In der offenen stationären Durchgangsgruppe Kartause des Bürgerlichen Waisenhaus Basel begleiten wir Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren, die sich in einer herausfordernden Lebenssituation oder akuten Krise befinden. Wir bieten einen sicheren Ort, an dem sie zur Ruhe kommen, neue Perspektiven entwickeln und Schritte für eine positive Zukunftsgestaltung erarbeiten können.
Deine Aufgaben:
* Du führst vollumfänglich Bezugspersonenarbeit durch und die dafür erforderliche Dokumentation.
* Du gestaltest gemeinsam mit dem Team einen strukturierten Alltag und eine positive Gruppenatmosphäre.
* Du führst innerhalb von ca. 3-6 Monaten mit dem Team eine pädagogische Bedarfsabklärungen durch und arbeitest eng mit unserer Liaisonpsycholog:in (UPKKJ) für die testpsychologische Abklärungen zusammen.
* Du arbeitest angelehnt an die Prinzipien der Traumapädagogik, der Lebensweltorientierung und Standards der Kooperativen Prozessgestaltung.
* Du pflegst die Zusammenarbeit mit Eltern, Fachstellen und weiteren Kooperationspartner:innen.
Was wir Dir bieten:
* Eine vielseitige Tätigkeit in einem motivierten, engagierten und unterstützenden Team und Umfeld.
* Ein Team, welches Wert auf Humor, Verbindlichkeit, Transparenz, Partizipation und Wertschätzung legt, und diese auch lebt.
* Eine Anstellung in einem grossen pädagogischen Verbundnetz mit vielfältigen Möglichkeiten.
* Regelmässige interne Weiterbildungen und Supervision.
* Attraktive Anstellungsbedingungen gemäss Vorgaben der Bürgergemeinde Basel: Jahresarbeitszeitmodell, 5 Wochen Ferien, 13. Monatslohn, Dienstjubiläumsprämien, Jobticket und weitere Benefits.
Was Du mitbringst:
* Eine abgeschlossene Ausbildung in Sozialpädagogik oder eine gleichwertige Qualifikation.
* Freude an der Arbeit mit Jugendlichen und die Fähigkeit, diese wertschätzend und ressourcenorientiert zu begleiten.
* Flexibilität, Belastbarkeit und die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen.
* Motivation Dich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.
* Teamfähigkeit und Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten (365 Tage Betrieb, Nacht- und Wochenenddienste).
* Sicherheit im schriftlichen Ausdruck und in der Arbeit am PC.
Das aktive Einbringen wird gewünscht und gefördert.
Förderung Mitarbeitende
Wir bieten sowohl interne Weiterbildungen wie fördern wir auch den Besuch von externen Weiterbildungen
Aus- und Weiterbildung
Das Bürgerliche Waisenhaus unterstützt das Bestreben seiner Mitarbeitenden, sich fachlich wie persönlich weiterzubilden.
Events für Mitarbeitende
Durchs Jahr werden verschiedene Anlässe für Mitarbeitende angeboten.
Zulagen / Spesen
Für Arbeitsleistungen in der Zeit zwischen 20 und 6 Uhr wird eine Nachtarbeitszulage gewährt; ebenso an Sonn- oder Feiertagen.
Ferien Plus
Wir bieten 5 Ferienwochen
Beteiligung ÖV-Abonnemente
Mit dem Job-Ticket sind alle Mitarbeitenden ab 25 Jahren berechtigt, ein vergünstigtes U-Abo des Tarifverbundes Nordwestschweiz zum Jugendtarif zu beziehen.
Kinderzulagen Plus
Die Bürgergemeinde bezahlt neben der kantonalen Kinder- und/oder Ausbildungszulage eine Unterhaltszulage.
Kindertagesstätte im Haus
Das Waisenhaus führt auf dem Gelände Theodorskrichplatz eine eigene Kita.
ÖV-Anbindung
Die Tram- und Bushaltestelle Wettsteinplatz ist nur 3 Gehminuten vom Theodorskirchplatz entfernt.
Bezahlte Pausen
Ab einer täglichen Arbeitszeit von mindestens 4 Stunden haben die Mitarbeitenden grundsätzlich Anspruch auf eine bezahlte Pause von 15 Minuten während der Arbeitszeit.
Vergünstigung Verpflegung
Firmen-Auto Privatnutzung
Geschenke
Die Liste mit den Geschenken ist lang ;-)
Vergünstigungen
20% auf Reka-Check (max. CHF 500.–/resp. CHF 400.–)
Mitarbeitende zahlen bei einer privaten Raummiete im BWH nur 20% vom Listenpreis
Unbezahlte Ferien
Auf Antrag und soweit es die betriebliche Situation erlaubt, wird unbezahlter Urlaub bewilligt.
#J-18808-Ljbffr