Baupraktiker/innen übernehmen weit mehr, als Mauersteine
zu verarbeiten. Das Erstellen von Mauerwerk ist nur eine Teilaufgabe.
So fallen andere Arbeiten wie z.B. das Erstellen von Schalungen
für Fundamente, Wände, Treppen, Decken etc. an. Sie verlegen Armierungseisen,
versetzen vorfabrizierte Bauteile, verputzen Fassaden oder
verlegen Kanalisationsrohre. Sie sind bei einem Bauobjekt vom Anfang
bis zum Schluss dabei. Baupläne, Bauvorschriften und Richtlinien dienen
als Vorlage für die laufenden Aufgaben. Für schwere Arbeiten setzen sie
moderne Maschinen und Geräte ein. Bauwerke bieten den Bewohnern
über Jahrzehnte Schutz und Wohlbefinden. Maurerarbeiten fallen
sowohl im Hoch- als auch im Tiefbau an.
Anforderungsprofil
Sehr wichtig
* Freude an Teamarbeit
* Freude am Arbeiten im Freien
* Widerstandsfähige Konstitution
* Körperliche Gewandtheit
Wichtig
* Schwindelfreiheit
* Gutes Augenmass
* Handwerkliches Geschick
* Ausdauer
Vorteilhaft
* Gutes Vorstellungsvermögen
* Freude am Arbeiten mit Geräten und Kleinmaschinen
Was? Wozu?
* Damit Maurerarbeiten wirklich professionell ausgeführt werden, arbeitet der/die ausgebildete Maurer/in|Baupraktiker/in im Team mit Vorarbeiter/in, Polier/in und den ihm/ihr unterstellten Hilfsarbeitern/ Hilfsarbeiterinnen.
* Damit der Bau den Vorstellungen des Architekten/der Architektin und des Bauleiters/der Bauleiterin entspricht, führt der/die Maurer/in|Baupraktiker/in seine/ihre Arbeiten genau nach den Bauplänen und Vorschriften aus.
* Damit eine Betonmauer die geplante Form erhält, erstellt der/die Maurer/in|Baupraktiker/in die entsprechende Schalung, in die er/sie den flüssigen Beton einfüllt.
* Damit ein renovationsbedürftiges Haus wieder in neuem Glanz erscheint und über Jahre bewohnt werden kann, nimmt der/die Maurer/in|Baupraktiker/in Umbauarbeiten vor und ersetzt «morsches» Mauerwerk.
* Damit der/die Maurer/in|Baupraktiker/in die vielfältigen Wünsche erfüllen kann, arbeitet er/sie mit Beton, Backsteinen etc. und schützt das Mauerwerk zum Teil mit einem Verputz gegen die Witterung.
* Damit in den Städten und Dörfern die Quartiere mit Gas, Wasser, Strom etc. versorgt werden und das Abwasser abfliesst, ist der/die Maurer/in|Baupraktiker/in auch im Leitungsbau tätig.
Weiterbildungsmöglichkeiten
* Maurer/in EFZ
* Zeichner/in EFZ Fachrichtung Architektur oder Ingenieurbau (verkürzte Zusatzlehre)
* Vorarbeiter/in und Baupolier/in
* Spez. Ausbildung in Baubiologe/Baubiologin, Bauökologe/Bauökologin, Baustoffprüfer/in
* Höhere Fachprüfung (Dipl. Bauleiter/in oder Dipl. Bauführer/in)
* Dipl. Baumeister/in
* Bauingenieur/in FH / ETH / Architekt/in FH / ETH
#J-18808-Ljbffr